• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 19. Juni 2019, 14.00 Uhr

Vernetzte Produktion:
Erster Autobauer schaltet bei Produktion bald auf 5G-Funk um

Als erster deutscher Autobauer stellt der E-Auto-Hersteller e.Go seine Produktion auf den Mobilfunkstandard 5G um.

Günther Schuh: Der Chef des Elektroauto-Hersteller e.Go ist davon überzeugt, dass die Produktion dank 5G deutlich effizienter wird. (Foto: eGo)
Günther Schuh: Der Chef des Elektroauto-Hersteller e.Go ist davon überzeugt, dass die Produktion dank 5G deutlich effizienter wird. (Foto: eGo)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Der westliche Zipfel Deutschlands ist bisher nicht gerade als ein Zentrum der deutschen Autoproduktion bekannt - im Gegensatz zu Wolfsburg, Stuttgart oder München. In einem Punkt darf sich Aachen nun aber etwas als Vorreiter fühlen: Als erster deutscher Autobauer stellt das in der Stadt beheimatete Start-up e.Go seine Produktion auf 5G-Vernetzung um.

Am Dienstag wurde ein Netz in Betrieb genommen, das auf 5G-Technologie basiert. Noch wird in LTE gefunkt, ab August soll aber auf den ultraschnellen Standard 5G umgestellt werden - das hat im Regelbetrieb noch keine andere Autofabrik in Deutschland. 5G sei "ein technologischer Quantensprung", der eine fehlerlose und günstige Herstellung ermögliche, sagte e.Go-Chef Günther Schuh.


Bis zu 30.000 Autos pro Jahr

Der 60-Jährige ist Professor für Produktsystematik, einst hat er den Transporter-Hersteller Streetscooter mitgegründet. Inzwischen hat er mit e.Go ein weiteres Elektro-Start-up aus dem Boden gestampft - als eigene Firma und nicht als Tochter eines großen Autokonzerns. 450 Mitarbeiter hat e.Go inzwischen, im März startete die Serienfertigung im kleinen Rahmen. Bis Jahresende sollen 3000 Elektroautos fertig sein, danach könnte die Produktion auf bis zu 30.000 Pkw per annum hochgefahren werden. Schuh setzt auf niedrige Preise - ab 15.900 Euro ist das Kleinfahrzeug "e.Go Life" zu haben. Für so einen Preis ist nach seinen Worten auch 5G nötig: Dadurch würden Produktionskosten wesentlich gesenkt, so Schuh.

Die Logik dahinter: 5G ermöglicht eine ultraschnelle, sichere und umfassende Datenverarbeitung und -auswertung, mit der die Produktionsabläufe verbessert werden. Als Beispiel hält Schuh ein schmales, etwa 50 Zentimeter langes Werkzeug in die Höhe: einen Drehmomentschlüssel. Damit werden Schrauben befestigt - nicht zu locker, nicht zu fest, sondern präzise am passenden Fahrzeug. Wie und wo die Mitarbeiter das tun, wurde zwar schon vor Start des 5G-Netzes dokumentiert - die Auswertung der Daten und damit die Fehlererkennung war nach den Worten von Schuh aber recht mühsam. Künftig werden die Daten in Echtzeit analysiert. "Damit schalten wir Fehlerchancen vollständig aus", erklärt der Firmenchef.


Campusnetz statt weit entfernten Großrechnern

Automobile Prozesse in Fabriken bestünden bislang "zum großen Teil aus Suchen und Warten", sagt er - weil eben minimale Fehler in späteren Montageabläufen zu gravierenden Mängeln führen könnten, die dann aufwendig behoben werden müssten.

In der Aachener Werkshalle hängen 36 kleine Antennen an der Decke, die künftig einen autarken, von der Umgebung also abgeschirmten Datenverkehr ermöglichen - in dem "Campusnetz" müssen Daten also nicht mehr Hunderte Kilometer weit zu Großrechnern geschickt werden. Dies geschieht vor Ort in kleinen Echtzeit-Rechenzentren, im Branchensprech "Mobile Edge Computing" genannt. Und mit "Network Slicing" wird es maßgeschneidert für die lokale Nutzung.


Gefahr des Hackings sinkt auf null

Gut gelaunt präsentierte sich bei der Inbetriebnahme des lokalen Netzes am Dienstag auch Hannes Ametsreiter, Deutschlandchef von Vodafone. Die Firma betreibt das Netz von e.Go, die Bauteile wiederum kommen vom Ausstatter Ericsson. "Unsere Automobilindustrie braucht schnelles Netz", sagt der Manager. "Daten sind ein wichtiger Treibstoff für die moderne Automobilproduktion. Umso wichtiger ist es, dass diese Daten die Produktionshalle nicht mehr verlassen." Durch die Verarbeitung vor Ort über 5G und nicht über WLAN sinkt die Möglichkeit, gehackt zu werden, angeblich auf null.

Und wie teuer ist der Spaß? Für die Inbetriebnahme habe man "einen größeren Millionenbetrag" investiert, sagt Schuh. Da man aber "ein ärmliches Start-up" sei, habe Vodafone einen Rabatt gewährt, ergänzt er augenzwinkernd - durch die verbesserten Produktionsabläufe lohne sich das schon jetzt für seine Firma. Ametsreiter steht neben dem Auto-Professor und sagt: "Pioniere müssen wir unterstützen."


Es gibt einen Haken

Für Vodafone ist das e.Go-Netz auch eine Art Schaufenster und somit Werbung. Die ganze Telekommunikationsbranche hofft auf gute Geschäfte mit der Industrie - 5G soll vollvernetzte Fabriken und Neuentwicklungen wie das autonome Fahren ermöglichen. Doch es gibt einen Haken: Die Bundesnetzagentur versteigerte nicht das komplette freie oder frei werdende Spektrum, sondern sie reservierte einen Teil direkt für Industrieunternehmen. Da Daten immer wichtiger werden im Internetzeitalter, sollen die Firmen künftig die Möglichkeit haben, ihr Fabriknetz selbst zu betreiben - Mobilfunker wie die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica wären dabei außen vor.

Genau das treibt Branchenvertretern Sorgenfalten ins Gesicht - ihnen werde ein "Teil des Kuchens" vorenthalten, schimpfen sie. Für e.Go kommt so ein Eigenbetrieb nicht infrage, zu klein ist die Firma. Große Konzerne wie Daimler peilen einen solchen Eigenbetrieb hingegen an. Richtig loslegen können sie aber noch nicht, da die Netzagentur ihnen besagtes Industrie-Spektrum wohl erst Ende des Jahres zuteilt."


5G-Netz in Sindelfingen

Dass Telekommunikationskonzerne auch beim Industriespektrum aber nicht ganz außen vor sein müssen, zeigt das Beispiel Telefónica. Unlängst gaben das Münchner Unternehmen und Daimler bekannt, dass sie gemeinsam mit Ericsson ein 5G-Netz auf dem Mercedes-Werk in Sindelfingen installieren. Man werde "das 5G-Netz zügig in den nächsten Monaten errichtet haben", sagt ein Telefónica-Sprecher. Für Tests stellt Telefónica eigenes Spektrum für 5G-Anwendungen bereit.

Wann der Regelbetrieb dort startet, ist unklar - dies geschieht dann mit dem lokalen Industriespektrum, was Daimler noch beantragen muss. Der Autobauer will das Netz selbst betreiben. Telefónica hofft trotzdem darauf, nach Inbetriebnahme des Netzes an Bord zu bleiben: "Auch darüber hinaus würden wir im Rahmen einer langfristigen Kooperation auch für den weiteren Ausbau und die Instandhaltung des Netzes zur Verfügung stehen", so der Sprecher. Gut ist aus seiner Sicht, dass man in Sindelfingen Erfahrungen sammle "für die Errichtung und den Betrieb von 5G-Netzen für andere Unternehmen und Industriepartner". (Von Wolf von Dewitz, dpa/swi/fuh)

Lesen Sie auch:

Kopf der Woche - Günther Schuh: Der "deutsche Elon Musk" festigt sein Image als Disruptor

Aachener Elektroauto: Auslieferung des E.Go Life beginnt

E-Auto aus Aachen: E.Go Mobile und Auto1 kooperieren

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken im Mai 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.