• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Nach schwierigem Geschäftsjahr:
Bertrandt stellt sich internationaler auf
KOMMENTAR:
Endlich glaubwürdig werden!
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Entscheidung zum Elektroantrieb:
Mehr Flexibilität soll Jobs bei Daimler sichern
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland:
Sukwon Kim wird neuer Präsident
Chef von Fiat-Chrysler:
Mike Manley wird ACEA-Präsident
Transporter:
Daimler stellt Elektro-Sprinter als Serienmodell vor
Wirtschafts-Institute:
Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Preisabsprachen:
Millionenbußen gegen Stahl-Hersteller
Wert liegt weit unter Porsches Angaben:
US-Behörde traut dem Taycan Turbo nur 201 Meilen zu
Ende der Zusammenarbeit:
A.T.U und Borgward gehen getrennte Wege
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Montag, 17. Juni 2019, 13.00 Uhr

Facelift:
So soll der Renault Zoe vorn bleiben

Zwischenladung: Mit mehr Reichweite und Raffinesse will sich der Renault Zoe an der Spitze der Stromer halten.

Von Thomas Geiger
Renault Zoe: Das E-Auto bekommt eine neue Frontschürze. (Foto: Renault)
 
Facelift Renault Zoe
Ein größerer Akku sorgt im neuen Zoe für rund 25 Prozent mehr Reichweite. Der kleine Elektroflitzer kommt laut Hersteller nun auf bis 390 Kilometer Reichweite. (Foto: Renault)
Weitere aktuelle Galerien:

Renault rüstet sich für die verschärfte Konkurrenz unter den bezahlbaren Elektroautos. Nachdem sich der Zoe mit rund 150.000 Zulassungen in sechs Jahren an die Spitze der Stromer in Europa gesetzt hat, wollen die Franzosen diese Position auch in Zeiten eines elektrischen Opel Corsa, eines Peugeot 208-e und eines kommenden VW ID behaupten und holen ihren Bestseller deshalb jetzt an die Box.

Wenn er dort zum Jahreswechsel wieder rauskommt, dann trägt er nicht nur ein neues Gesicht mit größerer Raute und prägnanteren Scheinwerfern und lockt mit einem neuen Cockpit, das sich mit digitalen Instrumenten und großem Touchscreen für die Generation Smartphone heraus geputzt hat. Sondern vor allem gibt einen größeren Akku und einen stärkeren Antrieb. Das dürfte sich allerdings auch auf den Preis niederschlagen. Denn will Renault zwar noch nicht verraten. Doch unter mit ein bisschen mehr als 30.000 Euro wird man wohl für Auto und Batterie mindestens rechnen müssen.


Das Cockpit punktet mit digitalen Instrumenten und einem größeren Touchscreen. (Foto: Renault)

Größerer Akku als Option

Dafür gibt es dann einen ausgewachsenen Kleinwagen, in dessen Boden nun ein Akku mit 52 kWh steckt. Das sind rund 25 Prozent mehr als beim bisherigen Akku, der mit seinen 40 kWh weiter im Programm bleibt. Mit dem größeren Akku steigt die Reichweite im WLTP-Zyklus ebenfalls um rund 25 Prozent auf bis zu 390 Kilometer und der saubere Stadtflitzer wird zum Dauerläufer.

Damit er da nicht allzu sehr am Geduldsfaden zerrt, hat Renault auch einen neuen Motor eingebaut: Statt 108 hat der Zoe nun 135 PS, das maximale Drehmoment steigt um 20 auf 245 Nm und die Höchstgeschwindigkeit wird auf 140 km/h angehoben.


Um die Reichweite zu steigern, gibt es optional einen größeren Akku. (Foto: Renault)

Schnelleres Laden

Schneller ist der zukunftsfeste Bruder des Clio aber nicht nur auf der Straße, sondern auch an der Ladesäule. Denn mit dem großen Facelift stellen die Franzosen jetzt auf CCS-Charging um und lassen den Zoe auch an einer Gleichstrom-Säule parken. Mit einer Ladeleistung von 22 kW an der heimischen Wallbox und bis zu 50 kW an den meisten öffentlichen Zapfpunkten bekommt man so im besten Fall in 30 Minuten den Strom für 150 Kilometer.

Lesen Sie auch:

Subventionen für Elektromobilität: BMW verlangt von Regierung mehr Hilfe für E-Autos

Sicherheit im Straßenverkehr: Verbände fordern Warngeräusch für E-Autos

Ladezeit von nur noch acht Minuten: Erste Schnellladestationen für E-Autos in Betrieb genommen

Aus dem Datencenter:

Top 15 E-Mobile im Mai 2019 in Deutschland

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz