• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 16. Juni 2019, 08.43 Uhr

210.000 Fahrzeuge betroffen:
Kraftfahrt-Bundesamt ordnet Zwangsrückruf für Opel-Benziner an

Für die aktuellen Opel-Modelle Adam und Corsa versprach der Hersteller kürzlich ein freiwilliges Software-Update. Jetzt verpflichtet das Kraftfahrt-Bundesamt Opel zu einem Rückruf von 210.000 Benzinern.

Von Alina Fuhrberg
Opel-Adam: Insgesamt sind 210.000 Opel-Benziner vom Rückruf betroffen. (Foto: Opel)
 
Diese Autos müssen in die We...
BMW muss 145.000 Mini- und BMW-Dieselfahrzeuge zurückrufen. Es besteht möglicherweise Brandgefahr wegen Problemen beim Kühler der Abgasrückführung. (Foto: BMW)
Weitere aktuelle Galerien:

Wegen überschrittener Grenzwerte für Stickoxide muss der Hersteller Opel Tausende Benziner auf Druck des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zurückrufen. Das geht aus einem Bericht der "Bild am Sonntag" hervor. Betroffen sind die aktuellen Kleinwagen-Modelle Adam und Corsa.

Nachdem Opel europaweit den Rückruf von rund 210.000 Kleinwagen angekündigt hatte und wegen der Stickoxid-Probleme beim Adam und Corsa ein Software-Update zur Abhilfe versprochen hatte, handelt es sich laut "Bild am Sonntag" nun um einen Zwangsrückruf des Kraftfahrt-Bundesamtes.


Fehlerhafte Lambdaregelung

"Unsere internen Qualitätskontrollen haben ergeben, dass bei einigen Opel Adam und Corsa der Modelljahre 2018 und 2019, welche mit den 1,2 Liter und 1,4 Liter Benziner Motoren sowie dem 1,4 Liter LPG Motor ausgestattet sind, die Lambdaregelung bei hohen Geschwindigkeiten nicht hinreichend robust funktioniert. Daraus resultiert, dass es bei Fahrzeugen mit mehr als ~50.000 km Laufleistung über die Lebensdauer des Fahrzeugs evtl. zu einer Überschreitung der NOx-Grenzwerte kommen könnte. Wir haben bereits vor zwei Monaten begonnen, die Kunden zu informieren, damit bei betroffenen Fahrzeugen eine entsprechende Softwareaktualisierung durchgeführt werden kann", teilte Opel gegenüber der Automobilwoche mit.

Im Oktober vergangenen Jahres hatte das KBA bereits den Rückruf der drei Opel-Modelle Cascada, Insignia und Zafira angeordnet, um die Abgasanlagen der Dieselfahrzeuge nachrüsten zu lassen. Weltweit waren fast 100.000 Fahrzeuge von dem Rückruf betroffen. Opel wies den Vorwurf, illegale Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung eingebaut zu haben, zurück.

Lesen Sie auch:

Wegen möglicher Stickoxid-Probleme: Opel ruft europaweit kleine Benziner zurück

Kraftfahrt-Bundesamt: Rückruf von drei Opel-Modellen jetzt amtlich

EXKLUSIV – Enwicklungsdienstleister: Segula startet in Rüsselsheim mit mindestens 700 Mitarbeitern

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Opel von 2018 bis 2020

CO2-Ausstoß August 2018 (NEFZ) und Januar 2019 (WLTP) Benzin/Diesel

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz