BMW-Chef Harald Krüger fordert von der Bundesregierung deutlich mehr Subventionen für Elektromobilität. In einem Positionspapier für den Autogipfel im Kanzleramt schlägt BMW Steuersenkungen für Ladestrom vor. Die Kommunen müssten gezwungen werden, kostenlose Parkplätze und andere Vorteile für E-Autos zu schaffen. Weil viele EU-Länder zu wenig für die Durchsetzung des E-Autos täten, müsse Deutschland Spitzenreiter werden - sonst könnte die deutsche Autoindustrie die strengen CO2-Vorgaben der EU nicht schaffen.
Über das Positionspapier hat das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet. Das Papier liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Um den CO2-Ausstoß von 2021 bis 2030 um weitere 35 Prozent zu senken, müssten "55 Prozent der BMW-Flotte in 2030 einen Stecker haben", heißt es darin. Damit die Kunden die E-Autos aber auch kaufen, müsse die EU den Ausbau der Ladesäulen endlich europaweit durchsetzen - auch in Ländern wie Italien, die "extrem hohe CO2-Ziele unterstützt haben, aber viel zu wenig tun".
Hohe Stromkosten als "wesentlicher Hemmfaktor"
Damit die Autobauer ihre Klimavorgaben trotzdem schaffen können, müsse Deutschland umso mehr tun und der E-Mobilität mit "spürbaren finanziellen Vorteilen" zum Durchbruch verhelfen. "Ein wesentlicher Hemmfaktor in Deutschland sind die hohen Stromkosten", erklärte BMW. Durch die Öko-Abgaben koste Strom hier 75 Prozent mehr als in Frankreich. Ladestrom könne aber von der EEG-Umlage befreit werden. Für Parkhäuser könnte eine gesetzliche E-Auto-Quote verankert werden. Kaufprämien und Steuervorteile könnten durch weitere Förderungen ergänzt werden.
Die Bundesregierung hat die Spitzen der deutschen Autoindustrie, Betriebsräte und Gewerkschafter für den 24. Juni ins Kanzleramt eingeladen. BMW ist mit 17 Prozent Marktanteil bei Hybrid- und Batterieautos Marktführer in Europa. (dpa-AFX/fuh)
Lesen Sie auch:
Dank China und neuen SUV-Modellen: Absatzschub für BMW im Mai
Angeblich Spannungen im BMW-Vorstand: Wird BMW-Chef Krügers Vertrag verlängert?
Umstieg auf die Elektromobilität: Autozulieferer bangen um Jobs
ANALYSE - E-Mobile in Deutschland im Mai 2019: Starker Anstieg zum Vorjahr, aber…
Aus dem Datencenter:
Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken im Mai 2019
Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland Januar 2017 bis Mai 2019
Modellvorschau BMW Elektromodelle 2018 - 2021