• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktionsstart von DBX in Wales:
Aston Martin startet SUV-Offensive
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Im Sammeltaxi durch die Stadt:
Was bringt Ridepooling wirklich?
Neu im Datencenter:
Die Top 30 Modelle in Deutschland im November
Neu im Datencenter:
Alternative Antriebe, CO2-Ausstoß, Marktanteile
CES 2020:
Das zeigen deutsche Unternehmen in Las Vegas
Absatz im November:
Mercedes legt auf allen Märkten zu
Absatz im November:
BMW profitiert von China und SUVs
November-Absatz:
Audi verkauft mehr Autos als im Vorjahr
Schub für Tesla:
China setzt Model 3 auf Empfehlungsliste
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Samstag, 15. Juni 2019, 00.03 Uhr

Subventionen für Elektromobilität:
BMW verlangt von Regierung mehr Hilfe für E-Autos

In einem Positionspapier fordert Harald Krüger von der Regierung mehr Subventionen für Elektromobilität. Der BMW-Chef bringt unter anderem auch Steuersenkungen für Ladestrom ins Gespräch.

BMW-Chef Harald Krüger: 55 Prozent der BMW-Flotte sollen bis "2030 einen Stecker haben". (Foto: BMW)

BMW-Chef Harald Krüger fordert von der Bundesregierung deutlich mehr Subventionen für Elektromobilität. In einem Positionspapier für den Autogipfel im Kanzleramt schlägt BMW Steuersenkungen für Ladestrom vor. Die Kommunen müssten gezwungen werden, kostenlose Parkplätze und andere Vorteile für E-Autos zu schaffen. Weil viele EU-Länder zu wenig für die Durchsetzung des E-Autos täten, müsse Deutschland Spitzenreiter werden - sonst könnte die deutsche Autoindustrie die strengen CO2-Vorgaben der EU nicht schaffen.

Über das Positionspapier hat das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet. Das Papier liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Um den CO2-Ausstoß von 2021 bis 2030 um weitere 35 Prozent zu senken, müssten "55 Prozent der BMW-Flotte in 2030 einen Stecker haben", heißt es darin. Damit die Kunden die E-Autos aber auch kaufen, müsse die EU den Ausbau der Ladesäulen endlich europaweit durchsetzen - auch in Ländern wie Italien, die "extrem hohe CO2-Ziele unterstützt haben, aber viel zu wenig tun".


Hohe Stromkosten als "wesentlicher Hemmfaktor"

Damit die Autobauer ihre Klimavorgaben trotzdem schaffen können, müsse Deutschland umso mehr tun und der E-Mobilität mit "spürbaren finanziellen Vorteilen" zum Durchbruch verhelfen. "Ein wesentlicher Hemmfaktor in Deutschland sind die hohen Stromkosten", erklärte BMW. Durch die Öko-Abgaben koste Strom hier 75 Prozent mehr als in Frankreich. Ladestrom könne aber von der EEG-Umlage befreit werden. Für Parkhäuser könnte eine gesetzliche E-Auto-Quote verankert werden. Kaufprämien und Steuervorteile könnten durch weitere Förderungen ergänzt werden.

Die Bundesregierung hat die Spitzen der deutschen Autoindustrie, Betriebsräte und Gewerkschafter für den 24. Juni ins Kanzleramt eingeladen. BMW ist mit 17 Prozent Marktanteil bei Hybrid- und Batterieautos Marktführer in Europa. (dpa-AFX/fuh)

Lesen Sie auch:

Dank China und neuen SUV-Modellen: Absatzschub für BMW im Mai

Angeblich Spannungen im BMW-Vorstand: Wird BMW-Chef Krügers Vertrag verlängert?

Umstieg auf die Elektromobilität: Autozulieferer bangen um Jobs

ANALYSE - E-Mobile in Deutschland im Mai 2019: Starker Anstieg zum Vorjahr, aber…

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken im Mai 2019

Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland Januar 2017 bis Mai 2019

Modellvorschau BMW Elektromodelle 2018 - 2021

 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz