• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 12. Juni 2019, 14.19 Uhr

Batteriezellenhersteller:
VW beteiligt sich an Northvolt

Volkswagen übernimmt rund 20 Prozent der Anteile an dem schwedischen Batteriezellenproduzenten Northvolt. Zudem soll es ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau einer Batteriefabrik geben. Insgesamt investiert der Konzern rund 900 Millionen Euro.

Von Stefan Wimmelbücker
VW ID.3: Für seine geplante E-Auto-Modelloffensive braucht der Konzern allein in Europa ab 2025 rund 150 Gigawattstunden. (Foto: VW)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Volkswagen beteiligt sich an dem schwedischen Batteriezellenhersteller Northvolt, mit dem die Wolfsburger bereits seit einiger Zeit zusammenarbeiten. Der Autobauer übernimmt "zunächst" rund 20 Prozent der Anteil, das lässt die Möglichkeit einer Aufstockung offen. VW investiert rund 900 Millionen Euro in gemeinsame Batterieaktivitäten mit den Schweden, dazu gehört auch ein Gemeinschaftsunternehmen, das in diesem Jahr gegründet werden und frühestens ab eine 16-Gigawattstunden-Batteriezellfabrik in Salzgitter aufbauen soll. Voraussetzung dafür ist VW zufolge allerdings, dass "die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gegeben sind". Die Produktion soll nach aktuellen Planungen um den Jahreswechsel 2023/2024 beginnen.

An dem Joint Venture sollen VW und Northvolt je die Hälfte der Anteile halten. In Salzgitter gibt es bisher schon ein VW-Komponentenwerk, das fürchtet, durch den Umstieg auf die E-Mobilität überflüssig zu werden. Weil die Produktion von Batteriezellen viel Energie verschlingt, soll das neue Werk nach Worten von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) von der Umlage zur Förderung Erneuerbarer Energien (EEG) befreit werden.

VW setzt ganz auf die Elektromobilität und will in den kommenden Jahren Dutzende neue Modelle auf den Markt bringen. Um die Strategie umzusetzen, braucht der Konzern ab 2025 mehr als 150 Gigawattstunden pro Jahr allein in Europa.


VW kauft rund 20 Prozent der Northvolt-Anteile

Für einen weiteren Teil der 900 Millionen Euro kauft VW rund 20 Prozent der Northvolt-Anteile und sichert sich damit einen Sitz im Aufsichtsrat. "Mit Northvolt haben wir einen europäischen Partner gefunden, mit dem wir auch in Deutschland die Zell-Herstellung vorantreiben können", sagte VW-Beschaffungs-Vorstand Stefan Sommer. Northvolt wurde 2016 gegründet und baut gerade in Schweden eine Pilot-Fertigung von Batteriezellen und eine Batteriezellenfabrik mit einem Volumen von zunächst 16 Gigawatt auf. Neben VW gehört unter anderem auch BMW zu den Partnern.

Northvolt gab derweil bekannt, rund eine Milliarde US-Dollar im Rahmen einer Kapitalerhöhung eingesammelt zu haben, an der sich unter anderem Volkswagen, die US-Investmentbank Goldman Sachs sowie der deutsche Autobauer BMW beteiligt hätten. Ein BMW-Sprecher wollte zur Höhe der finanziellen Beteiligung seitens der Münchener keine Angaben machen. (Mit Material von DPA)

Lesen Sie auch:

Einkauf von Batterienzellen: Volkswagens Deal mit Samsung angeblich in Gefahr

Batteriezellproduktion in Salzgitter: Northvolt wird Partner in VW-Zellfabrik

Elektromobilität: VW-Batteriezellfertigung Salzgitter zunächst mit 700 Mitarbeitern

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau VW I.D. bis 2024

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz