• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Dienstag, 11. Juni 2019, 16.15 Uhr

Seat nutzt Spaniens schnellsten Supercomputer:
Mit MareNostrum 4 der optimalen Aerodynamik auf der Spur

Seat nutzt Spaniens schnellsten Supercomputer, um die Aerodynamik seiner Fahrzeuge zu verbessern. Der Computer namens MareNostrum 4 macht den Einsatz bislang herkömmlicher Tonmodelle in Originalgröße im Windkanal unnötig - und spart viel Zeit.

Von Gerhard Mauerer
Seat-Ingenieure: Am Supercomputer wird an der Aerodynamik gefeilt. (Foto: Seat)
MareNostrum 4 in Zahlen und Fakten

Der Supercomputer:

3456 Knoten
6912 Chips
165.888 Prozessoren
13,7 Petaflops (FLOPS: Floating Point Operations per Second)
78.000 Kilogramm schwer

Das BSC:

180 Quadratmeter
24 Grad Umgebungstemperatur
36 Prozent relative Luftfeuchtigkeit
19 Tonnen Glas
26 Tonnen Stahl

Spaniens schnellster Supercomputer – der MareNostrum 4 – rechnet mit der Leistung von rund 40.000 herkömmlichen PCs und steht im Barcelona Supercomputing Center (BSC). Er gehört zu den sieben schnellsten Supercomputern in Europa und kann alle möglichen Dinge in Echtzeit simulieren – von der Funktionsweise eines menschlichen Herzens bis hin zu Klimavorhersagen. Die spanische Volkswagen-Marke Seat nutzt die Leistung der superschnellen 165.888 Prozessoren des MareNostrum 4, um seine Fahrzeuge zu verbessern.

Der MareNostrum 4 steht in einer ehemaligen Kapelle auf dem Nordcampus der Polytechnischen Universität Katalonien. Bei 24 Grad Umgebungstemperatur und 36 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit nutzen dort Hunderte von Experten aus der ganzen Welt die Leistung des Supercomputers für ihre Projekte. Einer von ihnen ist Dr. Oriol Lehmkuhl, der am BSC auf dem Gebiet physikalischer und numerischer Modelle forscht. Er erklärt: "Für meinen Forschungsbereich untersuche ich die Brennkammern von Flugzeugen, führe Windturbinensimulationen durch und analysiere im Rahmen meiner Zusammenarbeit mit Seat die Auswirkung der Felgengeometrie auf die Aerodynamik von Fahrzeugen."


Tonmodell und Windkanal adé?

Die Aerodynamik eines Fahrzeugs lässt sich verbessern, indem der Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) gesenkt wird. Fahrzeuge werden dadurch sicherer und effizienter, verbrauchen weniger Kraftstoff, stoßen weniger CO2 aus und sind leistungsfähiger. Bei der Analyse kommt folgenden Bereichen die größte Bedeutung zu: Fahrzeugfront und -heck, Fahrwerk, Reifen und Räder.

Bislang wurden Tonmodelle in Originalgröße verwendet, um die Aerodynamik zu testen und zu optimieren. Simulationen wurden dazu mit Realversuchen im Windkanal kombiniert. "Windkanalversuche sind aber sehr teuer. Die Tonmodelle werden im Windkanal angegriffen und es müssen unentwegt Änderungen vorgenommen werden", sagt María García-Navas, eine der Ingenieurinnen in der Abteilung für Entwicklung und Aerodynamik bei Seat. "Zudem ist es uns durch die Rechenleistung des BSC-Supercomputers möglich, mehr Parameter mit einzubeziehen und zu sehen, wie sich der Luftstrom innerhalb der Felgen verhält, wenn sich die Räder drehen. Das Ziel ist es, die Kluft zwischen Simulation und Realität zunehmend zu verringern", fügt sie hinzu.


MareNostrum 4 in Barcelona: 165.888 Prozessoren gleichzeitig am Werk. (Foto: Seat)

"Werden in Zukunft alles auf einmal simulieren können"

Wenn 165.888 Prozessoren gleichzeitig arbeiten, werden selbst umfangreiche Studien in Rekordzeit durchgeführt. "Wir wandeln die Geometrie des Rads in Gitterpunkte um und lassen jeden Punkt von einer Reihe parallel arbeitender Prozessoren analysieren. Würden wir sie einzeln analysieren, bräuchten wir dazu Monate", erklärt Lehmkuhl.

Simulationen am Supercomputer eröffnen laut Seat neue Wege in der Erforschung der Aerodynamik. Lehmkuhl sagt: "In Zukunft werden wir alles auf einmal simulieren können: den Luftstrom, die Struktur des Fahrzeugs, die Kraftstoffverbrennung und sogar Insassen. Aktuell ist das noch nicht möglich, aber schon in rund 15 Jahren werden wir Computer haben, deren Rechenleistung 1000 Mal so hoch ist wie jetzt. Und wir wissen schon heute sehr genau, was wir mit der ganzen Rechen-Power anstellen."

Lesen Sie auch:

100 Digital Leaders - Nvidia: Vom Computerspiel zum autonomen Auto

Jason Lusty wird Marketingchef von Seat

VW-Tochter: Carsten Isensee wird Seat-Finanzchef

Markteintritt von Seat und Smart-City-Projekt: VW drückt in China aufs Tempo

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Seat Tarraco Baujahr 2018?

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz