Nach monatelangen Auseinandersetzungen mit der IG Metall startet der französische Enwicklungsdienstleister Segula Technologies nun mit seiner deutschen Tochter in Rüsselsheim. "Wir wollen noch vor der französischen Sommerpause mit unserem 'Engineering Campus' starten, und zwar mit mindestens 700 Mitarbeitern, womöglich auch schon mit rund 1.000“, sagte Segula-Deutschland-Chef Martin Lange der Automobilwoche. Ursprünglich sollten 2.000 Opel-Ingenieure in dem neuen Unternehmen arbeiten. "Wir erwarten noch weitere 570 bis 580 Betriebsübergänge. Aber auch externe Bewerber sind willkommen. Wir wollen am Ende weiterhin auf 1.800 bis 2.000 Stellen kommen", unterstrich Lange.
Segula hat zunächst für die Dauer von zehn Jahren das Testzentrum von Opel in Rodgau-Dudenhofen übernommen. "Wir haben schon etliche Kunden, die unsere Dienstleistungen in Rüsselsheim und Dudenhofen in Anspruch nehmen werden. Über die Auslastung von Dudenhofen muss sich keiner Sorgen machen", gab sich Lange optimistisch.
Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:
Effizienzprogramm "Move": Daimler spart ohne Jobabbau
Für neue Geschäftsmodelle rund um Bits und Bytes: VW gründet eine Daten AG
Sicherheit zuerst: Deutsche Autohersteller setzen auf eigenes 5G-Netz
Lesen Sie auch:
1340 Mitarbeiter verlassen das Unternehmen: Opel-Beschäftigte wollen nicht zu Segula wechseln
Über 1000 Bewerbungen: Segula sieht sich am Opel-Stammsitz startklar
Höhere Attraktivität für künftige Arbeitnehmer: IG Metall und Segula schließen Tarifvertrag