• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 10. Juni 2019, 09.45 Uhr

EXKLUSIV – Für neue Geschäftsmodelle rund um Bits und Bytes:
VW gründet eine Daten AG

Künftige Volkswagen wie Golf 8 und ID.3 werden viele Verkehrsinformationen generieren. Dieser Datenschatz ist derart lukrativ, dass der Weltmarktführer dafür eine eigene Gesellschaft formiert. Markenübergreifend: Das Internet der Dinge wird bei VW-Schwester Audi zum Internet der Ringe.

Von Henning Krogh
Volkswagen ID.3: In der ab 2020 ausgelieferten Serienversion des reinen Stromers, hier noch leicht camoufliert, wird etwa die Fahrsensorik große – und überaus wertvolle – Datenmengen liefern. (Foto: VW)
Volkswagen ID.3: In der ab 2020 ausgelieferten Serienversion des reinen Stromers, hier noch leicht camoufliert, wird etwa die Fahrsensorik große – und überaus wertvolle – Datenmengen liefern. (Foto: VW)

Der VW-Konzern will noch 2019 eine Daten AG gründen. Die neue Einheit soll markenübergreifend Geschäftsmodelle auf Basis von Verkehrsinformationen generieren, die künftige Fahrzeuge wie Golf 8 und ID.3 liefern.

Maßgeblich am Projekt beteiligt sind die Vorstände Christian Senger (Digital Car & Services) und Frank Welsch (Technische Entwicklung). Sitz der Daten AG wird Wolfsburg oder Berlin sein. Eine Tochtergesellschaft ist für Estland geplant: Geistiges Eigentum rund um das Internet der Dinge wird dort stark geschützt.

Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:

Effizienzprogramm "Move": Daimler spart ohne Jobabbau

Enwicklungsdienstleister: Segula startet in Rüsselsheim mit mindestens 700 Mitarbeitern

Sicherheit zuerst: Deutsche Autohersteller setzen auf eigenes 5G-Netz

Lesen Sie auch:

Schwarze, runde Computer: Der Reifen wird zum Hightech-Feature

Huawei etabliert neue Mobilfunkgeneration: 5G aus dem Reich der Mitte

Neue Marke "Elli" für Stromer und Hybride: VW bietet künftig Ökostrom und Ladeboxen an

Aus dem Datencenter:

Bereitschaft deutscher Autofahrer zur Verwendung von Connected-Car-Anwendungen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.