• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 07. Juni 2019, 12.04 Uhr

Japaner beschleunigen Elektrifizierung:
Toyota meldet Durchbruch bei Festkörper-Akku

Toyota neigt nicht zu Übertreibungen. Doch jetzt spricht der Autobauer über einen Durchbruch bei der Entwicklung der Festkörper-Batterie. Schon 2020 zur Olympiade in Tokio soll der Super-Akku präsentiert werden. Von diesem Fortschritt beflügelt, zieht Toyota seine Pläne zur Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte um fünf Jahre vor.

Von Michael Knauer
Toyota Rhombus Concept: Bei der jüngsten Motorshow in Schanghai zeigte Toyota neben den zwei reinen Serien-Elektroautos C-HR und IZOA auch die Elektro-Studie Rhombus. Der Fahrer sitzt dabei vorne alleine in der Mitte, bis zu drei Mitfahrer können im Fond versetzt Platz nehmen. Bild: Toyota)

Toyota hat nach eigenen Angaben einen Durchbruch bei der Suche nach einer robusten und serienfähigen Festkörperbatterie errungen. Entwicklungschef Shigeki Terashi kündigte am Freitag an, der Autobauer habe eine Sprung-Innovation erreicht. "Der Fortschritt hat unsere Ziele übertroffen. Wie sind in ein neues Zeitalter eingetreten", formulierte der Konzernvorstand die Entwicklung.

Technische Einzelheiten zu der offenbar schon weit entwickelten Festkörper-Batterie machte Terashi nicht. "Wir wollen wenn möglich, zu den Olympischen Spielen im kommenden Jahr die Festkörper-Batterie der Öffentlichkeit vorstellen", sagte er. "Es reicht nicht, sich nur zu bemühen. Man muss auch wirklich in der Lage sein, etwas zu liefern", so Terashi in einem Briefing zum Stand der Elektrifizierungs-Pläne des Konzerns.


Deutliche Beschleunigung des EV-Programms

Die Fortschritte bei der Entwicklung dieser zukunftsweisenden Technologie führen Toyota nun dazu, seine globalen Pläne zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte um fünf Jahre vorzuziehen. Bislang wollte Toyota bis 2030 weltweit 5,5 Millionen elektrische und teil-elektrische Fahrzeuge jährlich verkaufen. Davon dürften ungefähr 4,5 Millionen auf Hybrid-Autos und Plug-in-Antriebe entfallen, rund eine Million auf rein batterie-elektrische Fahrzeuge. Diese Ziele sollen nun schon 2025 erreicht werden.

Konkret will Toyota im Verlauf des kommenden Jahres mindestens zehn rein batterie-elektrische Modelle weltweit präsentieren. Der Marktstart dafür soll in den meisten Fällen in China sein. Dort sind die regulatorischen Anforderungen immer anspruchsvoller, der Staat fördert und fordert massiv die Elektrifizierung bei allen Autobauern ein.

Auf dem japanischen Heimatmarkt will Toyota im nächsten Jahr mit dem Verkauf eines rein elektrischen Zweisitzers beginnen. Das Mini-Auto soll eine Reichweite von rund 100 Kilometern haben, maximal 60  km/h schnell fahren und steht auf der neuen modularen TNGA-Plattform (Toyota New Global Architecture). Die elektrische Version dieser Plattform wird von einem Konsortium entwickelt, an dem unter anderem auch Mazda, Subaru, Suzuki und Daihatsu beteiligt sind.

Vor wenigen Tagen hatte Toyota bereits die Entwicklung einer größeren E-Plattform gemeinsam mit Subaru angekündigt. Sie soll bis Mitte der 2020er-Jahre zur Verfügung stehen und für elektrische Modelle im C- und D-Segment verwendet werden. Hauptmarkt für diese Fahrzeuge sollen einem Sprecher zufolge die USA sein.


Batterie-Kooperation mit CATL

Ebenfalls am Freitag teilte Toyota mit, eine neue Zusammenarbeit mit dem chinesischen Lithium-Ionen-Hersteller CATL (Contemporary Amperex Technology Ltd.) zu planen, der unter anderem auch an Volkswagen und BMW liefert. Dazu solle demnächst eine Absichtserklärung unterzeichnet werden, erklärte Toyota.

An der Kooperation seien auch Chinas größter Elektroautobauer BYD beteiligt sowie die beiden japanischen Elektronik- und Batteriehersteller Toshiba und GS Yuasa.

Das neue Gemeinschaftsunternehmen soll den Angaben zufolge schon vom kommenden Jahr an Lithium-Ionen-Batterien für Toyota-Modelle in China liefern, aber auch für Exportmärkte.

Lesen Sie auch:

Toyota setzt auf die Brennstoffzelle

Toyota denkt über Investition bei Didi Chuxing nach

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz