• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Chipmangel:
Ford weitet Kurzarbeit in Europa aus
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 06. Juni 2019, 10.26 Uhr

Elektromobilität - bis 2025:
VW baut in Europa 36.000 Ladepunkte

Der VW-Konzern will in Europa bis 2025 rund 36.000 Ladepunkte aufbauen, davon 11.000 durch die Marke Volkswagen. Dafür investiert der Konzern einen dreistelligen Millionenbetrag - und kritisiert zugleich die Bundesregierung.

Von Rebecca Eisert
ID3 an Ionity-Ladesäule.  (Foto: Volkswagen AG)
ID3 an Ionity-Ladesäule. (Foto: Volkswagen AG)

Insgesamt 250 Millionen Euro investiert der VW-Konzern in den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Autos in Europa. 36.000 Ladepunkte sollen bis 2025 eingerichtet werden, 11.000 davon durch das Kernlabel VW. Sie würden an den Volkswagen Standorten installiert, so der Konzern und bei den rund 3.000 Volkswagen-Händlern in größeren Städten.

Zugleich fordert das Unternehmen weitere, schnell wirksame Maßnahmen für mehr Ladesäulen in Deutschland. Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Marke Volkswagen: „Die Ladeinfrastruktur wird immer mehr zum entscheidenden Faktor für den schnellen Durchbruch der E-Mobilität in Deutschland." Das Aufladen eines E-Autos müsse genauso einfach und selbstverständlich werden wie das Laden eines Smartphones. "Dafür brauchen wir vor allem deutlich mehr Ladesäulen im öffentlichen Raum sowie einfache Regeln für die Installation privater Wallboxen", so Ulbrich weiter.

Gemeinsam mit Audi, BMW, Daimler und Porsche baut Volkswagen zudem unter dem Dach von Ionity bis 2020 europaweit 400 Schnellladestationen mit bis zu 2.400 Ladepunkten an Fernstraßen und Autobahnen auf. Am Stammsitz Wolfsburg installiert VW gerade die ersten 28 Schnellladesäulen abseits der Autobahn.

VW kritisiert in einer Pressemitteilung die bisherigen Fortschritte der Bundesregierung: "Allein in Deutschland soll es laut Koalitionsvertrag bis 2020 mehr als 100.000 zusätzliche öffentliche Ladepunkte geben. Davon existiert bislang erst ein Bruchteil. Nach Überzeugung von Volkswagen ist hier auch ein stärkeres Engagement der Politik gefragt", schreibt der Konzern.

Nach Schätzungen von Volkswagen werden künftig rund 70 Prozent aller Ladevorgänge zu Hause oder am Arbeitsplatz stattfinden. Dafür will der Konzern über die Tochter Elli (Electric Life) ab 2020 Ladelösungen für Unternehmen und Privatkunden anbieten, so etwa Wallboxen und Verträge mit Grünstrom-Anbietern.

„Die E-Mobilität in Deutschland hat das Potenzial, zu einer echten Erfolgsgeschichte zu werden. Wenn Wirtschaft und Politik ihre Kräfte bündeln, können wir die Herausforderungen bei der Ladeinfrastruktur sehr schnell bewältigen – genauso, wie wir den technologisch getriebenen Strukturwandel in unserer Industrie nur gemeinsam schaffen werden“, sagt E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich. „Deutschland braucht einen Masterplan E-Mobilität.“

Wie das Portal electrive.net berichtet, liegen VW bereits mehr als 20.000 Vorbestellungen für den ID.3 vor. Ab 2020 solle das neue Modell auch in die Flotte des elektrischen Carsharing-Dienstes We Share aufgenommen werden, so electrive.net.

Lesen Sie auch:

Pre-Booking-Portal für VW ID überlastet

IG Metall sieht Autobranche schlecht auf Wandel vorbereitet

Ladestationen für E-Autos: Energiewirtschaft fordert mehr Tempo beim Netzausbau

Mehrheit deutscher Formen will Flotten bis 2028 elektrifizieren

Schnellladestationen: IG Metall fordert Milliarden-Investitionen in E-Mobilität

Bis Ende 2020: Regierung verlängert Kaufprämie für E-Autos

 

Aus dem Datencenter:

Einstellung der Deutschen zum Elektroauto

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken im April 2019

Entwicklung E-Mobile in Deutschland Januar 2017 bis April 2019

Entwicklung Zulassungen E-Autos in Deutschland seit Januar 2018 – mit und ohne Tesla

Marktanteile am E-Mobil-Markt der Top 10 Marken April 2019

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.