• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Importeur erwartet Rekordjahr für 2020:
Volvo-Autohäuser investieren massiv
EXKLUSIV: Warum Teslas Cybertruck so in Europa nicht zulassungsfähig ist:
"Das ist noch eine große Aufgabe für Herrn Musk"
Neuvorstellung Mercedes GLA:
Wer B sagt, muss auch A sagen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Standorte in Obernburg und Augsburg betroffen:
Kuka Robotics streicht bis zu 255 Stellen
Nachfolger von Ekhard Zinke:
Richard Damm wird neuer Chef des KBA
Vorstellung auf CES 2020:
Android Auto künftig in BMW-Modellen
VW-Chef Diess stimmt Belegschaft ein:
2019 war starkes Jahr, aber "Alarmsignale" für 2020
Abbau von 600 Stellen:
Benteler nennt Details zu den Werken
Wegen China- und Westeuropa-Schwäche:
Skoda-Absatz im November leicht gesunken
ZDK-Neuzulassungsprognose 2020:
Privatkunden ziehen sich zurück
Nachfolger für Lieberherr gefunden:
US-Amerikaner wird neuer Mann+Hummel-Chef
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 06. Juni 2019, 11.15 Uhr

Wichtigster Markt für die Autoindustrie:
China will heimische Nachfrage stärken

China ist zuletzt weniger stark gewachsen, als man es von dem Land gewohnt war. Das haben auch die Autobauer zu spüren bekommen, für die China ein wichtiger Markt ist. Jetzt will die Regierung nachhelfen.

VW in China: Die Regierung will die Nachfrage im Land wieder ankurbeln. (Symbolfoto: Volkswagen)

Die politische Führung Chinas will angesichts der Wachstumsabschwächung und des Handelsstreits mit den USA die heimische Nachfrage stärken.

Die Entwicklungs- und Reformkommission NDRC veröffentlichte am Donnerstag einen entsprechenden Plan.

Unter anderem soll den Lokalregierungen verboten werden, den Kauf neuer Autos oder die Nutzung umweltfreundlicher Autos zu beschränken.

Die Führung will zudem die nächste Generation neuer Mobiltelefone mit 5G-Technik fördern. Der neue Plan ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen die Regierung die schwächelnde Wirtschaft stützen will.


Autoabsatz soll stabil bleiben

Trotz der Rückgänge seit Jahresbeginn dürfte der Autoabsatz in China 2019 mit rund 28,1 Millionen Fahrzeugen auf dem Niveau von 2018 bleiben.

Das teilte die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua vor einigen Wochen mit und berief sich dabei auf den jüngsten Bericht des chinesischen Automobilhersteller-Verbands CAAM und anderer Beteiligter.

Auch die Zahl der Personenfahrzeuge sollte mit rund 23,7 Millionen Stück genau so hoch ausfallen wie im Vorjahr.

Dabei werde mit einem Absatzplus von 27 Prozent bei Autos mit alternativem Antrieb wie etwa Elektrofahrzeuge gerechnet.

Im vergangenen Jahr war der chinesische Automarkt zum ersten Mal seit mehr als zwanzig Jahren geschrumpft, vor allem weil der Zollstreit mit den USA die Autokäufer verunsichert hatte.

Mit einer Senkung der Mehrwertsteuer hat Peking zuletzt Gegenmaßnahmen ergriffen. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

China verhängt Millionenstrafe gegen Joint Venture von Ford

China erwartet 2019 Autoabsatz auf Vorjahresniveau

VW drückt in China aufs Tempo

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz