• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neues Ganzjahresmodell:
Reifen von Pirelli passt sich Verhältnissen an
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Künstliche Intelligenz:
Bosch peilt Null-Fehler-Produktion an
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 05. Juni 2019, 09.29 Uhr

Entwicklung von Elektroantrieben:
BMW kooperiert mit Jaguar Land Rover

BMW und Jaguar Land Rover arbeiten künftig bei der Entwicklung von Antrieben für Elektroautos zusammen. Die Produktion erfolgt aber getrennt.

Von Stefan Wimmelbücker
Jaguar I-Pace: Künftig entwickelt JLR seine Elektroantriebe gemeinsam mit BMW. (Foto: JLR)
Jaguar I-Pace: Künftig entwickelt JLR seine Elektroantriebe gemeinsam mit BMW. (Foto: JLR)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Die beiden Autobauer BMW und Jaguar Land Rover werden künftig gemeinsam Elektroantriebe entwickeln. Basis dafür ist die fünfte Generation der eDrive-Technologie von BMW, die im iX3 zum Einsatz kommen wird. Mit der Kooperation wollen die Unternehmen Skaleneffekte in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Einkauf erzielen. Ein gemeinsames Team aus Experten beider Firmen soll die München die Elektroantriebe weiterentwickeln. Produziert werden sie aber getrennt an den jeweils eigenen Standorten. Der markenspezifische Kern beider Firmen soll erhalten bleiben, betont BMW. Gemeinsam wolle man "Entwicklungszeiten verkürzen und Fahrzeuge sowie modernste Technologien noch schneller auf den Markt bringen", sagte BMW-Entwicklungschef Klaus Fröhlich.

Sowohl BMW als auch JLR haben bereits Elektroautos auf den Markt gebraucht, BMW den i3 und Jaguar den I-Pace. Die Entwicklungskosten sind aber enorm hoch und gerade vergleichsweise kleine Autobauer, die nicht die Möglichkeit habe, die auf viele Fahrzeuge umzulegen, geraten dabei an ihre Grenzen. BMW hat erst vor wenigen Monaten eine Kooperation mit dem Erzrivalen Daimler zum autonomen Fahren bekannt gegeben, einem weiteren wichtigen Zukunftsthema.

Lesen Sie auch:

Produktion auch in Deutschland: Opel startet Elektro-Modelle

Jahreshauptversammlung: BMW-Chef verteidigt Flexibilität bei Elektroantrieben

Jaguar Land Rover: Milliardenverlust im abgelaufenen Geschäftsjahr

Aus dem Datencenter:

Entwicklung E-Mobile in Deutschland Januar 2017 bis April 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.