• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 04. Juni 2019, 13.15 Uhr

Produktion auch in Deutschland:
Opel startet Elektro-Modelle

Opel will bis Frühjahr 2020 den Corsa und den Grandland X mit Elektroantrieb anbieten. Weitere Modelle sollen folgen.

Opel-Chef Michael Lohscheller präsentiert den neuen Corsa-e. (Foto: Opel)
Opel-Chef Michael Lohscheller präsentiert den neuen Corsa-e. (Foto: Opel)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Opel wird elektrisch - diese Botschaft wollte der Chef des Autobauers, Michael Lohscheller, am Dienstag in Rüsselsheim unbedingt loswerden. Zum Bestellstart der beiden elektrischen Versionen der Modelle Corsa und Grandland X wurde aber auch deutlich, dass in den deutschen Werken derzeit die Arbeit fehlt. Nach dpa-Informationen prüft Opel eine dritte Abfindungsrunde, die dieses Mal den Mitarbeitern des Rüsselsheimer Stammwerks angeboten werden könnte.

Seit der Übernahme durch den französischen PSA -Konzern im August 2017 haben bereits mehr als 5000 Mitarbeiter in zwei Wellen Verträge zu Abfindungen, Vorruhestand oder Altersteilzeit unterschrieben. Sie kamen zu großen Teilen aus dem Rüsselsheimer Entwicklungszentrum. Zum Jahresende arbeiteten noch gut 16.500 Menschen an den deutschen Opel-Standorten.


Rüsselsheim schwach ausgelastet

Das Rüsselsheimer Werk mit noch rund 2600 Mitarbeitern ist derzeit nur schwach ausgelastet, was sich Insidern zufolge im Sommer mit dem Produktionsschluss des Modells Zafira noch verschärfen wird. Die Arbeitnehmer sind bis Juni 2023 vor Entlassungen geschützt.

Welches Auto neben dem Mittelklassewagen Insignia noch im Stammwerk gebaut werden soll, ist derzeit Gegenstand von Verhandlungen mit den Arbeitnehmern. PSA will dem Vernehmen nach niedrigere Produktionskosten durchsetzen, wenn dort der Kompaktwagen Astra platziert würde. Dieses Auto stand in der Vergangenheit stets für hohe Stückzahlen. Ein Unternehmenssprecher wollte zum Stand der Verhandlungen keinen Kommentar abgeben.


Batteriefertigung in Kaiserslautern?

Im thüringischen Eisenach mit seinen 1400 Mitarbeitern startet die Produktion des Geländewagens Grandland X am 28. August zunächst in den Verbrennerversionen, wie Opel mitteilte. Der Plug-In-Hybrid folgt noch in diesem Jahr. Wie der E-Corsa soll das Auto ab kommenden Frühjahr bei den Händlern stehen. Für den E-Corsa will Opel mindestens 29.900 Euro verlangen. Die Kunden sollen auch mit Internet-Applikationen und Startersets für private Ladestationen unterstützt werden. In Rüsselsheim unterstützt Opel die Installation von mehr als 1300 Ladepunkten.

Noch unklar ist die weitere Auslastung des Komponentenwerks in Kaiserslautern mit rund 1700 Beschäftigten. Hier könnte eine Batteriefertigung aufgebaut werden, für die der Opel-Mutterkonzern PSA und der französische Energieanbieter "Saft" sich um Subventionen aus einem deutsch-französischen Regierungstopf beworben haben. Eine Entscheidung ist aber noch nicht gefallen.


Weiterhin Verbrenner geplant

Opel will bis 2024 jedes Modell auch in einer Elektroversion anbieten, im kommenden Jahr sollen es bereits vier sein. Opel wird aber auch weiterhin Fahrzeuge mit Diesel- und Benzin-Motoren im Angebot haben, die vom selben Band laufen wie die Elektromodelle. Die EU-Umweltvorgaben würden damit eingehalten, erklärt das Unternehmen. "Letztlich entscheidet der Kunde, welchen Antrieb er haben möchte", sagte Lohscheller. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Opel Corsa: So profitiert der neue Corsa von der PSA-Plattform

ANALYSE – E-Mobilität in Deutschland 2018: Allmählich geht's los, aber der Weg ist noch lang

Jahresausblick Opel: Opel an der Wasserscheide

Aus dem Datencenter:

Entwicklung E-Mobile in Deutschland Januar 2017 bis April 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.