• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsjahr 2020:
Salzgitter AG über den Erwartungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 31. Mai 2019, 09.59 Uhr

Bis Ende 2020:
Regierung verlängert Kaufprämie für E-Autos

Die Kaufprämie für E-Autos - auch Umweltprämie genannt - sollte eigentlich Ende Juni auslaufen. Jetzt hat sich die Regierung anders entschieden.

Der sogenannte Umweltbonus war vor drei Jahren eingeführt worden, hat die Erwartungen bisher jedoch nicht erfüllt.(Foto: dpa)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Autofahrer können beim Kauf von Elektroautos länger als bisher geplant eine staatliche Prämie bekommen. Um die weiter schwache Nachfrage anzukurbeln, verlängert die Bundesregierung die Prämie bis Ende 2020. Die Förderung kann aber schon vorher auslaufen, wenn der Prämien-Topf von insgesamt 1,2 Milliarden Euro vor Ende 2020 leer ist. Ob es auch in den Jahren danach eine Förderung gibt, ist offen.

Die Prämie sollte eigentlich Ende Juni auslaufen. Der "Umweltbonus" war vor drei Jahren eingeführt worden, hat die Erwartungen bisher aber nicht erfüllt. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier kündigte am Freitag in Berlin die Verlängerung an, die sich bereits angedeutet hatte. "Wir brauchen Kontinuität bei der Förderung", sagte der CDU-Politiker, der die Federführung beim Umweltbonus hat.

Altmaier forderte die Autoindustrie auf, ihre Anstrengungen beim Ausbau der Elektromobilität zu verstärken. "Die Anzahl der E-Modelle, die im Markt verfügbar sind, wächst, aber hier ist die Industrie gefragt, noch bessere Angebote zu machen." International erfolgreiche E-Autos seien auch entscheidend für den künftigen Erfolg der deutschen Autoindustrie und damit für hunderttausende Arbeitsplätze.

Für reine Batterieautos gibt es nach dem Programm 4000 Euro, für Hybridautos 3000 Euro Zuschuss. Das Elektroauto muss einen Netto-Listenpreis für das Basismodell von unter 60.000 Euro haben. Im Topf liegen insgesamt 1,2 Milliarden Euro, je zur Hälfte finanziert vom Bund und der Autoindustrie. Die Mittel sollen nicht erhöht werden.

Zwar steigen die Neuzulassungen für E-Autos in Deutschland, die Zahl der Fahrzeuge liegt aber immer noch auf einem niedrigen Niveau. Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) lag 2018 der Bestand an Elektro-Pkw erst bei rund 83.000 Fahrzeugen, der an Hybrid-Pkw bei rund 341.000 Autos - bei einem Gesamtbestand von 57,3 Millionen Kraftfahrzeugen. (Lesen Sie dazu: EXKLUSIV Elektrifzierungsindex: Diese E-Autos, Marken und Länder haben die Nase vorn)

Deutlich mehr E-Autos in Deutschland sind auch deshalb notwendig, damit die Autobauer strengere Klimavorgaben der EU erfüllen können. Auch für die Bundesregierung ist ein Durchbruch der Elektromobilität wichtig, damit Klimaziele 2030 erreicht werden können. Nach der Prognose einer Regierungskommission sind dazu bis 2030 sieben bis zehn Millionen E-Autos nötig.


"Schlüsselindustrie um Verbrennungsmotor wird beschädigt"

Wie es nach dem Auslaufen der Prämie weitergeht und ob diese noch einmal erhöht wird, ist offen. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte vorgeschlagen, die Prämie zu verdoppeln. Scheuers Pläne sowie die anderer Ministerien werden im Klimakabinett der Bundesregierung beraten. Grundsatzentscheidungen über ein Maßnahmenpaket soll es im September geben.

Bisher sind für die Kaufprämie beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nach Angaben des Wirtschaftsministeriums rund 118.000 Anträge eingegangen. Die Fördersumme liegt bislang laut "Welt" bei rund 400 Millionen Euro.

Beim Aufbau der Elektromobilität in Deutschland gibt es derzeit noch verschiedene Hemmnisse. So gibt es noch keine flächendeckende Lade-Infrastruktur. Branchenverbände fordern seit langem zum Beispiel Änderungen im Miet- und Wohneigentümerrecht.

Aus Sicht des Verbands der Automobilindustrie ist für einen erfolgreichen Markthochlauf der E-Mobilität der schnelle und nachhaltige Ausbau der Ladeinfrastruktur die wichtigste Voraussetzung. Der derzeitige Bestand von 17.400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland sei "absolut unzureichend".

Die Hauptgeschäftsführerin des Kommunalverbandes VKU, Katherina Reiche, sagte, es sei richtig, dass die Prämie für E-Autos verlängert werde. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und kundenfreundliches Laden müssten aber zügig vorangebracht werden.

Kritik kam vom ökologischen Verkehrsclub VCD. Den Absatz von E-Autos auf Kosten der Steuerzahler anzukurbeln, bringe die Verkehrswende nicht voran, sagte der VCD-Experte Michael Müller-Görnert. Die Abgaben und Steuern im Verkehr müssen grundlegend umgestellt werden. Das Fahren mit Autos, die viel CO2 ausstoßen, müsse teurer werden. Der FDP-Verkehrsexperte Oliver Luksic sagte, die Kaufprämie sei gescheitert: "Die Bundesregierung setzt einseitig und planwirtschaftlich nur auf batteriegetriebene Elektromobilität, die deutsche Schlüsselindustrie um den Verbrennungsmotor wird beschädigt." (dpa)

Im Datencenter:

Alle aktuellen Daten zur Entwicklung der E-Mobilität in Deutschland finden Sie im Datencenter in der Rubrik "E-Mobilität"

 

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV - Elektrifizierungsindex: Diese E-Autos, Marken und Länder sind auf der E-Überholspur

ANALYSE: E-Autos in Deutschland (April 2019)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz