• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 28. Mai 2019, 09.30 Uhr

High-Power-Charging-Netzwerk wächst:
Ionity nimmt 100. Schnelllade-Park in Betrieb

Ionity baut sein Netz an Schnellladestationen für E-Autos aus und hat nun seine 100. Standort in Betrieb genommen. Das Joint Venture von BMW, Daimler, Ford und Volkswagen will bis 2020 auf 400 High-Power-Charging-Stationen kommen.

Von Gerhard Mauerer
Ionity-Ladestation: Das Netzwerk ist auf 100 Schnelllade-Parks angewachsen. (Foto: Porsche)
Ionity-Ladestation: Das Netzwerk ist auf 100 Schnelllade-Parks angewachsen. (Foto: Porsche)

Der Ausbau des High-Power-Charging-Netzwerks (HPC) von Ionity schreitet voran. Das Joint Venture von Porsche und Audi für den Volkswagen-Konzern sowie BMW, Daimler und Ford hat vor wenigen Tagen seinen 100. High-Power-Charging-Standort eröffnet: In Rygge, in Norwegen, stehen nun sechs Ladepunkte mit Übertragungskapazitäten bis zu 350 kW zur Verfügung, die mit dem europäischen Combined Charging System (CCS) kompatibel sind, wie Joint-Venture-Mitglied Porsche mitteilt. Weitere sechs Ladepunkte seien vorbereitet, und bei entsprechend hoher Nachfrage könne ein Ausbau auf bis zu 18 HPC-Ladesäulen erfolgen, lässt Porsche wissen.

Neben den ersten 100 Stationen stehenden Angaben zufolge weitere 51 kurz vor der Fertigstellung. In Deutschland sind demnach 24 Ladeparks mit jeweils mindestens vier Ladepunkten am Netz. Elf weitere Standorte sind in Planung. Europaweit sollen bis zum Jahr 2020 insgesamt 400 Schnellladestationen entstehen. Für etwa 95 Prozent davon sind laut Mitteilung bereits Verträge mit den Grundstücks-Eigentümern geschlossen.


"Die derzeit höchstmögliche Ladeleistung"

Ionity-COO Marcus Groll sagt: "Wir freuen uns, dass wir mit dem 100. Standort einen weiteren wichtigen Meilenstein für Ionity erreicht haben. Wir bieten in Rygge mit der modernsten Generation von Ultraschnellladestationen und 350 kW die derzeit höchstmögliche Ladeleistung an. Bei entsprechend fahrzeugseitiger Auslegung profitieren Reisende von signifikant kürzeren Ladezeiten."

Ionity mit Sitz in München wurde 2017 gegründet und ist ein Gemeinschaftsunternehmen von BMW, Daimler, Ford sowie des Volkswagen-Konzerns mit Audi und Porsche. Ziel des Joint Ventures ist der Aufbau eines flächendeckenden und leistungsstarken High-Power-Charging-Netzwerkes (HPC) für Elektrofahrzeuge in Europa, um eine komfortable Elektromobilität auf Langstrecken zu gewährleisten. 

Lesen Sie auch:

So setzt Ionity Europa unter Strom

Herbert Diess und Elon Musk: Beide gehen volles Risiko

ABL - Vom Schukostecker zur Wallbox

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Porsche Taycan Baujahr 2018?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.