• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Freitag, 24. Mai 2019, 15.45 Uhr

Geringe Nachfrage:
Scheuer will Prämien für Elektroautos deutlich erhöhen

Wie können E-Autos den Durchbruch schaffen? Der Verkehrsminister will nun ein Konzept für mehr staatliche Förderung vorlegen. Die Frage ist, ob das ausreicht.

Andreas Scheuer: Der Bundesverkehrsminister will die Kaufprämien für E-Autos aufstocken. (Foto: Bundestag/ Achim Melde)

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will die staatliche Prämie für den Kauf von Elektroautos verlängern und deutlich erhöhen. Gefördert werden sollen besonders günstigere Elektrofahrzeuge, wie das Ministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Freitag bestätigte. Zuvor hatte der "Spiegel" darüber berichtet. Scheuer wolle die Pläne am Mittwoch im Klimakabinett der Bundesregierung vorstellen. Damit will er die immer noch schwache Nachfrage nach E-Autos ankurbeln.

Der sogenannte Umweltbonus soll nach Angaben des Ministeriums bis 2020 verlängert werden. In einem nächsten Schritt soll der Bundesanteil bei der Prämie erhöht werden. Konkret geht es bei reinen Batterie-Elektroautos um eine Verdopplung von bisher 2000 auf 4000 Euro bei einem Listenpreis bis zu 30.000. Bei teureren Wagen soll es 2500 Euro geben. Der Bundesanteil soll auch für Taxen und leichte Nutzfahrzeuge verdoppelt werden - bei Taxen etwa ist eine Prämie von 8000 Euro geplant.


Beitrag der Autobranche unklar

Unklar ist laut "Spiegel", ob auch die Autoindustrie ihren Anteil am Umweltbonus erhöhen würde. Derzeit legt sie zu dem Förderbetrag des Staates die gleiche Summe drauf.

Der Verband der Automobilindustrie erklärte: "Ein Ausbau der staatlichen Förderkulisse für Elektrofahrzeuge wäre grundsätzlich positiv zu bewerten." Die deutsche Automobilindustrie selbst investiert massiv in die Elektromobilität. Sie nehme dafür allein in den nächsten drei Jahren 40 Milliarden Euro in die Hand und verdreifache das Modellangebot. "Damit der Hochlauf der Elektromobilität gelingen kann, ist zudem ein rascher und flächendeckender Ausbau der Ladeinfrastruktur notwendig."

FDP-Fraktionsvize Frank Sitta kritisierte, nun verabschiede sich auch Scheuer von den Prinzipien der Marktwirtschaft. "Subventionen haben den Verkauf von Elektrofahrzeugen an Privatkunden schon bisher nicht wirklich ankurbeln können. Er meint offenbar, dass deshalb jetzt nur noch mehr Subventionen helfen können." Bevor nicht eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur das Reichweitenproblem zumindest halbwegs ausgleiche, werde die E-Mobilität den Verbrennungsmotor nicht ersetzen können.


Mittel nicht aufgebraucht

Das Klimakabinett mit den zuständigen Ministerien tagt am kommenden Mittwoch zum nächsten Mal. Bis dahin sollen die Ressorts Vorschläge liefern, wie die Klimaziele 2030 erreicht werden sollen. Es geht vor allem um die Bereiche Verkehr, Landwirtschaft und Gebäude. Vor allem der Verkehrsbereich muss liefern, damit Klimaziele erreicht werden.

Bereits Anfang Februar hatte die dpa aus Regierungskreisen erfahren, dass die staatliche Prämie für den Kauf von Elektroautos verlängert werden soll. Die Mitte 2016 gestartete Aktion ist bisher hinter den Erwartungen zurückgeblieben, so dass noch Finanzmittel im Topf sind. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Umstrittener Plan für CO2-Verringerung: Verkehrsministerium setzt bei Klimaschutz auf Ausbau der E-Mobilität

Bisher erst 100.000 Anträge: Bundesregierung erwägt Verlängerung der Prämie für E-Autos

"Wesentlich beeinflusst": Rechnungshof rügt E-Auto-Prämie scharf

Aus dem Datencenter:

Entwicklung E-Mobile in Deutschland Januar 2017 bis April 2019

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz