• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 23. Mai 2019, 10.15 Uhr

Restrukturierung belastet Ergebnis:
Eberspächer geht seitwärts durchs Jahr

Der Zulieferer Eberspächer ist mit einem Umsatz und Konzernüberschuss leicht über dem Vorjahresniveau solide durchs Geschäftsjahr 2018 gekommen. Für das laufende Jahr erwartet das Familienunternehmen eine Seitwärtsbewegung beim Umsatz – anders sieht es beim Ergebnis aus.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Der Zulieferer Eberspächer erreichte 2018 einen Umsatz in Höhe von 4,6 Milliarden Euro. (Foto: Eberspächer)
Der Zulieferer Eberspächer erreichte 2018 einen Umsatz in Höhe von 4,6 Milliarden Euro. (Foto: Eberspächer)

Der Zulieferer Eberspächer hat das Geschäftsjahr 2018 mit einem leichten Umsatzplus von 2,9 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro abgeschlossen. Beim Vorsteuerergebnis Ebit gab es hingegen ein Minus von fast 15 Prozent auf 101,5 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag mit 53,4 Millionen Euro knapp über Vorjahresniveau.

Martin Peters, Geschäftsführender Gesellschafter und Finanzchef der Gruppe, spricht von einem "soliden Gesamtergebnis". Er verweist darauf, dass das Ergebnis vor allem durch Kosten für Restrukturierungsmaßnahmen in Höhe von 36,1 Millionen Euro belastet wurde. Davon entfielen rund 90 Prozent auf das saarländische Abgastechnikwerk in Neunkirchen. Ohne diesen Effekte hätten sowohl das Konzernergebnis wie auch das Ebit deutlich über dem Vorjahresniveau gelegen. Bezogen auf den Nettoumsatz der Gruppe hätte das Ebit bei 5,4 Prozent gelegen.


Zuwächse in Asien und Nordamerika

In der größten Division Exhaust Technololgy übersprang der Umsatz mit einem Plus von 3,4 Prozent erstmals die Marke von vier Milliarden Euro. Laut Heinrich Baumann, als Geschäftsführender Gesellschafter verantwortlich für das operative Geschäft, trugen dazu vor allem Zuwächse auf den nordamerikanischen und chinesischen Pkw- und Nutzfahrzeugmärkten bei. Eberspächer, das erst relativ spät in Asien durchgestartet war, erzielt dort rund elf Prozent seines Gesamtumsatzes, davon den Löwenanteil in China. Langfristig möchte Baumann ein Drittel des Umsatzes in Asien erreichen.

Die beiden Divisionen Climate Control Systems mit 491,9 Millionen Euro und Automotive Controls mit 54,1 Millionen Euro bewegten sich 2018 beim Umsatz auf Vorjahresniveau. Doch Baumann sieht für die letztgenannte Sparte gutes Wachstumspotenzial. Dazu sollen auch zwei Serienanläufe beitragen, die noch für dieses Jahr starten sollen. Mit den Elektroniken für das Bordnetzmanagement sollen vor allem hoch automatisierte Fahrzeuge ausgerüstet werden.


2019 mit Seitwärtsbewegung

Baumann erwartet für das in fünfter Generation geführte Familienunternehmen im laufende Geschäftsjahr "eine Seitwärtsbewegung" beim Umsatz. Das Konzernergebnis soll zulegen. In den Folgejahren sollen die Umsätze und Ergebnisse dann sukzessive steigen. Neue Werke in China, Indien und Mexiko sollen dazu beitragen. Von den derzeit rund 10.000 Mitarbeitern beschäftigt das Unternehmen etwa 4500 in Deutschland.

Lesen Sie auch:

Abgassysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge: Eberspächer baut Werk in Mexiko

Klimaspezialist: Eberspächer übernimmt Kalori

Vorbereitung der nächsten Abgasstufe: Eberspächer gründet Joint Venture in China

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.