• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt noch keine Prognose ab
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 21. Mai 2019, 13.15 Uhr

Schon über 1000 Bewerbungen:
Segula sieht sich am Opel-Stammsitz startklar

Der Ingenieurdienstleister Segula sieht sich bereit, Anfang August den Betrieb am Opel-Stammsitz Rüsselsheim aufzunehmen. Bislang lägen schon über 1000 Bewerbungen vor.

Opel: Ingenieurdienstleister Segula liegen offenbar schon über 1000 Bewerbungen vor. (Foto: gem)
Opel: Ingenieurdienstleister Segula liegen offenbar schon über 1000 Bewerbungen vor. (Foto: gem)

Am Opel-Stammsitz Rüsselsheim sieht sich der Ingenieurdienstleister Segula bereit, Anfang August den Betrieb mit rund 1000 Mitarbeitern aufzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt soll der Teilverkauf des Opel-Entwicklungszentrums an das französische Unternehmen vollzogen werden. Bislang lägen 380 Bewerbungen aus den Reihen der Opel-Beschäftigten sowie 691 von externen Arbeitskräften vor, berichtete das Unternehmen am Dienstag. Der Dienstleister hatte am Montag erstmals einen Haustarifvertrag mit der IG Metall abgeschlossen, der das Niveau des Flächentarifvertrags wie auch bei Opel abbildet.

Nach wie vor ist unklar, wie viele Opelaner letztlich zu Segula wechseln. An diesem Dienstag geht die mit den Arbeitnehmervertretern vereinbarte Phase für freiwillige Übertritte zu Ende. Danach will Opel einen Betriebsübergang organisieren, in dessen Verlauf bestimmte Beschäftigte auch ohne eigene Zustimmung zum neuen Arbeitgeber wechseln müssten. Der Betriebsrat hatte den Betroffenen geraten, diese Entscheidung abzuwarten.


Marge von 6 bis 8 Prozent?

Nach der Übernahme durch den französischen PSA-Konzern wird das Opel-Entwicklungszentrum drastisch verkleinert. Die letzte bekannte Vorgabe lautete, dass 2000 der zuletzt noch 6400 Stellen abgebaut werden sollen. Nach Informationen der IG Metall haben bereits rund 1000 Beschäftigte das erneut aufgelegte Abfindungsprogramm aus Vorruhestand, Altersteilzeit und Abfindungen wahrgenommen. Bereits im vergangenen Jahr hatte Opel in seinen deutschen Werken 3700 Mitarbeiter mit Geld zum Gehen bewegt.

In der Belegschaft war das Geschäftsmodell stark angezweifelt worden, mit dem Segula als Dienstleister für Opel und andere Kunden Auftragsarbeiten erledigen will. Das stark wachsende Unternehmen mit mehr als 12.000 Mitarbeitern sieht sich profitabel und erwirtschaftet nach eigenen Angaben eine operative Marge von 6 bis 8 Prozent (Ebitda). Rüsselsheim werde mit einem Engineering Campus zum Hauptsitz auf dem wichtigen deutschen Automotive-Markt ausgebaut. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Höhere Attraktivität für künftige Arbeitnehmer: IG Metall und Segula schließen Tarifvertrag

Personal-Abbau in der Autobranche: IG Metall fordert Pläne gegen Jobverluste

Ingenieursdienstleister guter Dinge: Segula sieht Rüsselsheimer Projekt bei Opel nicht gefährdet

Ingenieure gehen in Scharen: Opel-Beschäftigte nehmen lieber Abfindung als Job bei Segula

Künftige Investitionen: Opel und IG Metall sprechen weiter

Aus dem Datencenter:

Top 30 Marken im April und ihre Entwicklung 2019 (PDF)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.