• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in USA zurückrufen
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Opel-Mutterkonzern Stellantis:
Werke in Italien unter Druck
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 20. Mai 2019, 18.00 Uhr

Messe Twenty2x in Hannover:
Neue Digitalmesse stellt Lösungen für Mittelstand in Fokus

Nach dem Aus der Cebit im vergangenen Jahr konzentriert sich die neue "Twenty2x" nun vor allem auf kleine Firmen.

Twenty2X versteht sich als neue Vertriebsplattform für Digitalisierung im Mittelstand. Von Data Management über Digital Workplace bis hin zu IT Security. (Foto: Screenshot Website)

Den Nachholbedarf des Mittelstands bei der Digitalisierung soll eine neue Messe in Hannover in den Fokus rücken. Auf der "Twenty2x" werden im März 2020 Lösungen unter anderem für den Umgang mit sensiblen Kundendaten oder den Schutz vor Cyberattacken aufgezeigt, teilte die Deutsche Messe AG mit.

"Unser Ziel ist es, gerade die kleinen und mittleren Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen, um sie fit zu machen für die Zukunft und sie im jeweiligen Wettbewerbsumfeld zu stärken", sagte Andreas Gruchow, Vorstandsmitglied der Messe AG.

Nach dem Aus der Cebit im vergangenen Jahr konzentriert sich die neue "Twenty2x" nun vor allem auf kleine Firmen. Sie liefen Gefahr, bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle abgehängt zu werden, hieß es bei der Vorstellung der Messe.

Nach Zahlen der staatlichen Förderbank KfW investierten nur 30 Prozent der rund 3,8 Millionen Mittelständler in den Jahren 2015 bis 2017 in den Einsatz entsprechender Technologien. Aus diesem Nachholbedarf leitet das Institut die Forderung nach weiteren Investition ab. Die Messe will deshalb Geschäftsführer und Entscheider für den IT-Bereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz ansprechen.

In der niedersächsischen Landeshauptstadt sollen sich Unternehmen über veränderte Arbeitsbedingungen und neue Betriebsabläufe informieren. Auch der Umgang mit neuen Technologien wie dem Mobilfunk-Standard 5G steht auf der Agenda der dreitägigen Veranstaltung. (dpa)

Lesen Sie auch:

Veranstaltungskalender für Automotive Jobmessen

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz