• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 20. Mai 2019, 15.09 Uhr

Höhere Attraktivität für künftige Arbeitnehmer:
IG Metall und Segula schließen Tarifvertrag

Der Ingenieursdienstleister Segula und die IG Metall haben sich auf einen Haus-Tarifvertrag verständigt. Dieser ist wichtig, um entsprechende Fachkräfte von Opel zum Übertritt zu Segula zu bewegen.

Proteste im Dezember letztes Jahr zeigten: Die Opel-Ingenieure wollen größtenteils nicht wechseln. Nun steht aber ein mit der IG Metall ausgehandelter Haus-Tarifvertrag. (Foto: dpa)
Proteste im Dezember letztes Jahr zeigten: Die Opel-Ingenieure wollen größtenteils nicht wechseln. Nun steht aber ein mit der IG Metall ausgehandelter Haus-Tarifvertrag. (Foto: dpa)

Am Opel-Stammsitz Rüsselsheim macht sich der Ingenieursdienstleister Segula attraktiv für künftige Arbeitnehmer. Das französische Unternehmen hat erstmals mit der IG Metall einen Haus-Tarifvertrag abgeschlossen, wie beide Seiten am Montag in Frankfurt mitteilten. Der Vertrag ist wichtig, um möglichst viele Ingenieure und Facharbeiter aus den Opel-Reihen zu einem Übertritt zu Segula zu bewegen. Die Bedingungen des Vertrages bildeten das Niveau der Flächentarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie ab. Im Vergleich zur Tätigkeit bei Opel blieben die Bedingungen gleich, betonten beide Seiten.

Opel will nach der Übernahme durch den französischen PSA-Konzern 2000 der zuletzt noch 6400 Stellen in seinem Rüsselsheimer Entwicklungszentrum abbauen. Dazu hat man mit den Arbeitnehmern ein dreistufiges Verfahren vereinbart. In einem ersten Abschnitt hatten nach Informationen der IG Metall rund 1000 Beschäftigte das erneut aufgelegte Abfindungsprogramm aus Vorruhestand, Altersteilzeit und Abfindungen wahrgenommen. In der Belegschaft war das Geschäftsmodell der Franzosen stark angezweifelt worden, die als Dienstleister für Opel und andere Kunden Auftragsarbeiten erledigen wollen.


Wechsel zu Segula oder Abfindung

In einer zweiten Runde, die am Dienstag endet, waren konkrete Arbeitnehmer aufgefordert worden, zu Segula zu wechseln oder eine Abfindung zu nehmen. Im dritten Abschnitt sollen dann Arbeitnehmer bestimmt werden, die in einem Betriebsübergang ohne Abfindungsmöglichkeit zu Segula wechseln. Bereits im vergangenen Jahr hatte Opel in seinen deutschen Werken 3700 Mitarbeiter mit Geld zum Gehen bewegt. (dpa-AFX/fuh)

Lesen Sie auch:

Personal-Abbau in der Autobranche: IG Metall fordert Pläne gegen Jobverluste

Ingenieursdienstleister guter Dinge: Segula sieht Rüsselsheimer Projekt bei Opel nicht gefährdet

Ingenieure gehen in Scharen: Opel-Beschäftigte nehmen lieber Abfindung als Job bei Segula

Künftige Investitionen: Opel und IG Metall sprechen weiter

Aus dem Datencenter:

Top 30 Marken im April und ihre Entwicklung 2019 (PDF)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.