• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 16. Mai 2019, 16.06 Uhr

Dave Arnold:
Kommunikationschef verlässt Tesla

Tesla verliert einen weiteren hochrangigen Manager: Kommunikationschef Dave Arnold verlässt das Unternehmen.

Von Stefan Wimmelbücker
Produktion bei Tesla: Der Elektroauto-Hersteller verliert seinen Kommunikationschef Dave Arnold. (Foto: Tesla)
Produktion bei Tesla: Der Elektroauto-Hersteller verliert seinen Kommunikationschef Dave Arnold. (Foto: Tesla)

Der Exodus der Tesla-Manager nimmt kein Ende. Jetzt hat sich Kommunikationschef Dave Arnold dazu entschlossen, den Elektroauto-Hersteller zu verlassen. Tesla bestätigte den Abschied Medien gegenüber. Arnold war nur zweieinhalb Jahre bei Tesla und wird im Juni gehen. "Wir möchten Dave für seine Arbeit zur Unterstützung von Tesla danken und wünschen ihm alles Gute", hieß es in einem Statement. Seine Aufgaben übernimmt Keely Sulprizio, der schon bisher eine Führungsposition in der Tesla-Kommunikation inne hatte.


Zahlreiche Abgänge

In den vergangenen Jahren haben schon viele Manager Tesla den Rücken gekehrt. Zuletzt gingen Chefjurist Dane Butswinkas, Buchhaltungschef Dave Morton, Praveen Arichandran, der Leiter des Bereichs "Wachstum", Michael Schwekutsch, der für die Antriebe verantwortlich war, und Finanzchef Deepak Ahuja. Zuvor hatten unter anderem Chefingenieur Doug Field, Finanzexperte Justin McAnear, Autopilot-Programmierer Chris Lattner und Personalchefin Gabrielle Toledano das Unternehmen verlassen.


Ruhiges Fahrwasser nicht in Sicht

Tesla blickt auf turbulente Jahre zurück – und wenig deutet darauf hin, dass die Zukunft ruhiger werden wird. Nach den Problemen mit der Produktion des Model 3 und den Querelen um einen Tweet von Firmenchef Elon Musk, in dem dieser Teslas Abschied von der Börse ankündigte, hatte das Unternehmen Ende 2018 zunächst schwarze Zahlen geschrieben. Doch schon im ersten Quartal 2019 geriet der Autobauer wieder in die Verlustzone, weil er nicht schaffte, seine sehr gefragten Autos wie geplant auszuliefern. Zudem kommen jetzt langsam die ersten Modelle etablierter Konkurrenten auf den Markt.

Die ARD berichtet unter Berufung auf die Börsenaufsicht SEC, dass die amerikanische Investmentgesellschaft T. Rowe Price Associates im ersten Quartal 81 Prozent ihrer Tesla-Aktien verkauft hat und jetzt noch 1,7 Millionen Aktien hält.

Lesen Sie auch:

Dane Butswinkas: Tesla verliert seinen Chefjuristen

Experte für globale Lieferketten geht: Exodus bei Tesla reißt offenbar nicht ab

Dave Morton: Teslas Buchhaltungschef tritt nach nur einem Monat zurück

Aus dem Datencenter:

Auslieferungen bei Tesla seit 2016

Produktion bei Tesla seit 2016

Teslas Quartalsergebnisse von Q1 2016 bis Q1 2019

Marktanteile von Tesla in Deutschland Okt. 2018 bis März 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.