• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Daimler-Truck-Chef zuversichtlich für 2021:
"Das Lkw-Geschäft ist Achterbahnfahrt"
EXKLUSIV – Chipmangel:
Ford weitet Kurzarbeit in Europa aus
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Illustre Investoren bringen 30 Millionen Euro ein:
Elektromarke e.GO will im Juni Produktion starten
Infineon:
Neues Vorstandsressort für digitale Transformation
Nach Krisenjahr 2020:
Daimler Trucks rechnet mit deutlich besseren Geschäften
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 16. Mai 2019, 06.00 Uhr

Mildhybride:
Hella im 48-Volt-Fieber

Der Zulieferer gehört zu den ersten Adressen im Bereich der 48-Volt-Technologie. Eine der Schlüsselkomponenten des Unternehmens ist ein 48-Volt-Spannungswandler. Doch das Spektrum des Elektronikspezialisten ist noch wesentlich größer. Daher ist Hella einer der 100 Digital Leaders Automotive im Bereich "Alternative Antriebe".

Von Klaus-Dieter Flörecke
Hella verfügt bei Batteriemanagementsystemen über eine langjährige Expertise. (Foto: Hella)
Hella verfügt bei Batteriemanagementsystemen über eine langjährige Expertise. (Foto: Hella)
Hella auf einen Blick

Sitz: Lippstadt

Geschäftsfeld: Automotive-Licht, Automotive-Elektronik, Special Applications, Aftermarket

Vorsitzender der Geschäftsführung: Rolf Breidenbach

Zahl der Mitarbeiter (weltweit/Deutschland):

39.442/9.770

Umsatz: 7,06 Mrd. Euro

Gewinn (EBIT): 574 Mio. Euro

(Angaben: Geschäftsjahr 2017/2018; Quelle: Hella)

 

Hella engagiert sich stark im Bereich der 48-Volt-Technologie. Das Spektrum des Lichttechnik- und Elektronikanbieters reicht von der Batteriesensorik für Mikrohybride (Start-Stopp-Automatik) über Leistungselektronik für Mildhybride auf 48-Volt-Basis bis hin zur Batterieelektronik für Hochvoltanwendungen in Vollhybriden und vollelektrischen Fahrzeugen. Der Zulieferer mit großer Erfahrung im Batteriemanagement erwartet, dass in den nächsten Jahren 48-Volt-Mildhybride die höchsten Wachstumsraten verzeichnen werden. Eine der Hella-Schlüsselkomponenten ist ein 48-Volt-Spannungswandler.

Zu den Kernprodukten für 48-Volt-Mildhybride zählen der PowerPack 48 Volt und das Dual-Voltage- Batteriemanagementsystem. Der PowerPack ist speziell für Autos höherer Leistungsklassen konzipiert. Er kombiniert einen 48-Volt-Lithium-Batterieblock mit Batteriemanagement und Spannungswandler. Das Dual-Voltage-System zielt auf die Kompakt- und Mittelklasse. Es vereint herkömmliche separate Produkte der 48-Volt-Mildhybridisierung innerhalb eines Bauteils auf dem Bauraum einer konventionellen Bleibatterie und lässt sich so in bestehende Architekturen integrieren.

 

Lesen Sie auch folgende Teile der Serie:

Herbert Diess und Elon Musk: Beide gehen volles Risiko

ABL - Vom Schukostecker zur Wallbox

Hyundai-Offensive: Alles, nur kein Verbrenner

Halbleiter-Spezialist als Digital-Leader: Automotive-Trends kommen Infineon zugute

VW-Konzern plant breites Stromer-Spektrum: Modul-Mogul vom Mittellandkanal

Ladenetz für Elektroautos: So setzt Ionity Europa unter Strom

StreetScooter: "Es ist gut, wenn man eine Schraube locker hat"

Nikola Motor - 100 Digital Leaders: Bald müssen sie liefern

Zellfertiger mit Marktmacht: CATL startet bald in Deutschland

Wechselrichter fürs E-Auto: Denso mit viel Detailarbeit

Mildhybride: Hella im 48-Volt-Fieber

Spitzentechnologie aus dem Sauerland: Onboard-Ladegeräte von Kostal

Tesla, der taumelnde Pionier

 

Über die Serie 100 Digital Leaders Automotive:

Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.

Dieser Artikel ist Teil der zweiten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei alternativen Antrieben die Nase vorn haben.

Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):

automobilwoche.de/100digitalleaders

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.