• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektroauto-Entwickler:
Rivian holt sich Milliarden bei Investoren
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 15. Mai 2019, 12.30 Uhr

"CEO Success Studie" der PwC-Strategieberatung:
Deutsche CEO-Wechselquote mit 20,6 Prozent auf Rekordhoch

Der Wechsel in deutschen Chefetagen hat 2018 laut einer Studie einen Rekordwert erreicht. Die CEO-Wechselquote stieg auf 20,6 Prozent.

Matthias Müller: Deutsche CEO-Wechselquote war 2018 auf Rekordhoch. (Foto: Volkswagen)

Die Fluktuation bei CEOs hat 2018 sowohl in Deutschland als auch weltweit Höchstwerte erreicht. Das zeigt die "CEO Success Studie" von Strategy&, der Strategieberatung von PwC. In Deutschland standen mit 32 neu besetzten CEO-Posten 2018 besonders viele Wechsel in den untersuchten 155 Unternehmen an (2017: 24), wodurch die Quote auf 20,6% stieg (2017: 16,0%).

Dabei waren laut Studie 69% der deutschen Demissionen geplant (global: 68%), 3% bedingt durch Übernahmen (global: 11%) und in 28% der Fälle handelte es sich um vorzeitige Abgänge (global: 20%). Gleichzeitig stieg die durchschnittliche Amtszeit deutscher Firmenchefs im Vorjahresvergleich von 5,1 auf 6,8 Jahre (global: 6,4 Jahre).


Weltweit 17,5 Prozent

Im Rahmen der Studie werden Veränderungen an den Spitzen der 2.500 größten börsennotierten Unternehmen der Welt analysiert. Im globalen Schnitt räumten 2018 17,5% der CEOs ihren Posten, der höchste Wert seit Start der Studienserie im Jahr 2000. Mit Blick auf die erzwungenen CEO-Wechsel mussten weltweit erstmals mehr Unternehmenschefs aufgrund ethischer Verfehlungen gehen (39%) als wegen schlechter finanzieller Ergebnisse (35%).

"In Deutschland sind es besonders krisengeplagte Branchen wie die Finanz-, Stahl- und Automobilindustrie, die die CEO-Wechselquote in die Höhe treiben. Nun sollten die neuen und unbelasteten Manager die konsequente Aufarbeitung der jüngsten Skandale oder die dringend notwendige Ausrichtung auf digitale Zukunftsthemen in Kombination mit kostensparenden Restrukturierungsmaßnahmen angehen", so Strategy&-Europachef Peter Gassmann. "Vor dem Hintergrund der sich eintrübenden Konjunkturaussichten muss die zeitgemäße Weiterentwicklung des Geschäftsmodells auf jeder Chefetage Priorität haben."

Im internationalen Vergleich sind demnach die 2018 nachgefolgten CEOs in Deutschland mit einem Durchschnittsalter von 50 Jahren die jüngsten Unternehmenslenker (global: 53 Jahre). Zudem kamen sie weltweit am häufigsten nicht aus dem Unternehmen, an dessen Spitze sie traten: 38% der deutschen CEOs nahmen ihr neues Amt als Unternehmens-Outsider auf, während dies global nur bei 17% der Fall war. 2017 kamen in Deutschland 28% CEOs von außerhalb in ihre neuen Unternehmen.


Katrin Adt: Die bisherige Smart-Chefin leitet künftig den nun vereinten deutschen und europäischen Teil des konzerneigenen Vertriebsnetzes. (Foto: Daimler)

Weibliche CEOs Ausnahmeerscheinung

Auch Auslandserfahrung war 2018 laut "CEO Success Studie"zunehmend gefragt, da 58% der in Deutschland neu berufenen CEOs bereits in anderen Weltregionen tätig waren (global: 33%). Gleichzeitig verzichtete jedoch die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen darauf, einen Manager aus dem Ausland zu berufen. 88% der 2018 angetretenen CEOs waren Deutsche, was dem höchsten Anteil seit 2015 entspricht.

Auch in Sachen Geschlechterdiversität bewiesen die deutschen Unternehmen der Studie zufolge keinen Fortschrittswillen. Wie bereits in den Jahren 2015 bis 2017 wurde auch 2018 nur eine einzige Frau in den untersuchten 300 DACH-Unternehmen als CEO benannt. Die Frauenquote sank somit zum vierten Mal in Folge auf nur noch 2,1%, während der Anteil weiblicher CEOs global von 6,0% 2017 auf 4,9% 2018 zurückging.

Im Hinblick auf die akademischen Bildungsgrade verfügten demnach in Deutschland 2018 23% über einen MBA (2017: 12%), parallel verlor der Doktortitel jedoch an Gewicht: Nur 31% der CEOs hatte 2018 promoviert, im Vergleich dazu waren es 2017 noch 47%. Damit kommt der Trend hin zur angelsächsisch geprägten Managementausbildung an Businessschools auch immer stärker in den deutschen Chefetagen an.


Langzeit-CEOs sind High-Performer

Trotz der vielen Wechsel zeigt eine Strategy&-Sonderanalyse der Jahre 2004 bis 2018, dass 19% der weltweit ausscheidenden Unternehmenschefs sogenannte Langzeit-CEOs waren: Sie hatten ihr Amt zehn Jahre oder länger inne. Neben der langen Zeit an der Unternehmensspitze unterschieden sich diese CEOs auch mit Blick auf die Performance deutlich von ihren Amtskollegen. Im Median erzielten sie mit einer Aktienrendite von 5,7% wesentlich bessere finanzielle Ergebnisse als der Durchschnitt (3,3%).

Die Nachfolger dieser High-Performer hatten es laut Studie an der Unternehmensspitze dagegen eher schwer. Sie konnten meist nur schlechtere finanzielle Ergebnisse erreichen und mussten ihren Posten im Schnitt bereits nach 5,3 Jahren räumen, was zudem deutlich häufiger ungeplant geschah: 35% der Nachfolger-CEOs traten gezwungenermaßen ab, während nur 19% der Langzeit-CEOs vorzeitig gehen mussten.

"Angesichts der immer höheren globalen CEO-Wechselquoten ist ein Blick auf Langzeit-CEOs besonders interessant. Die herausragenden finanziellen Ergebnisse, die sie im Schnitt erreicht haben, werfen die Frage auf, wie lange ein Manager an der Unternehmensspitze braucht, um seine Pläne erfolgreich umsetzen zu können. Mitunter reicht die aktuell durchschnittliche Verweildauer von global 6,4 Jahren nicht aus, um langfristige strategische Entscheidungen erfolgreich zu implementieren", erläutert Strategy&-Europachef Gassmann. (os)

Lesen Sie auch:

Top-Personalien bei Daimler: Smart-Chefin Adt wechselt an Spitze von Mercedes "Own Retail"

Kopf der Woche - Klaus Rosenfeld: Schaeffler-Chef hat Erfolg mit leisen Tönen

Kopf der Woche – Wolf Henning Scheider: ZF-Chef – Antreiben, überzeugen, mitnehmen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz