• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 15. Mai 2019, 09.57 Uhr

"Fridays for Future" - Schülerin kritisiert VW-Chef:
"Was Sie tun, ist nicht genug"

Auf der Jahreshauptversammlung von VW hat eine Schülerin den Konzern und seinen Chef Herbert Diess kritisiert, weil sie sich ihrer Meinung nicht ausreichend für den Klimaschutz einsetzen.

Von Stefan Wimmelbücker
"Wir gestalten Mobilität für uns und für kommende Generationen", sagte Diess auf der Hauptversammlung. (Foto: VW)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Die 18-jährige Schülerin Clara Mayer, Teilnehmerin an den "Fridays for Future"-Demonstrationen, hat VW-Chef Herbert Diess und den Konzern im Rahmen der Aussprache auf der Jahreshauptversammlung heftig kritisiert. Diess will das Unternehmen bis 2050 CO2-neutral machen, das reicht Mayer jedoch nicht. "Ich bin hier, um Ihnen zu sagen: Was Sie hier tun, ist nicht genug", sagte sie. Besonders stört sie, dass VW nach wie vor auf die beliebten SUVs setzt, um Geld zu verdienen. "Wer glaubt, tonnenschwere Elektro-SUVs seien klimafreundlich, hat das Problem nicht ansatzweise verstanden."

#FfF Fridays for future meets #Volkswagen: Clara Meyer (18) liest dem größten Automobilkonzern der Welt bei seiner Jahreshauptversammlung die Leviten. #VW-Chef #Diess will mit Vollgas klimafreundlich sein, aber jungen, kritischen Aktionärs-Aktivisten geht das nicht schnell genug pic.twitter.com/xcH0ZGtLOc

— ZDF Niedersachsen (@ZDFhannover) 14. Mai 2019

Fast 70 neue E-Modelle bis 2028

Die Schülerin bekam viel viel Beifall für ihre Rede. Diess antwortete ihr nicht direkt. Er hat allerdings schon mehrmals Verständnis und Sympathie für die Demonstrationen geäußert und ist selbst Vater von drei Kindern. Zudem treibt er gegen heftigen Widerstand energisch den Umstieg auf die Elektromobilität bei VW voran. Als erster großer Autokonzern baut VW eine eigene Batteriezellfertigung in Deutschland auf.

Ende 2019 kommt der ID.3 auf den Markt, der nach den Wünschen von VW der Golf des Elektrozeitalters werden soll. Bisher hat das Unternehmen schon 15.000 Vorbestellungen. Bis 2028 will der Konzern fast 70 neue Elektromodelle vorstellen und in den kommenden zehn Jahren 22 Millionen Elektroautos bauen. VW hat die Zeichen der Zeit zwar später erkannt, setzt aber jetzt konsequenter auf die Elektromobilität als die anderen großen Autobauer.

Lesen Sie auch:

Elektromobilität: VW plant Batteriezellproduktion in Salzgitter

VW-Aktionäre nehmen sich Konzern vor: Diess tritt Flucht nach vorn an

Kommentar zum Bau von Batteriezellen: VW springt mutig in die Strom-Schnellen

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken im April 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.