• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Das plant Peugeot für die Modellpalette:
Elektrifizierung steht bei den Franzosen hoch im Kurs
Elektrischer SUV-Saubermann von Peugeot:
Beim neuen 2008 bleibt das schlechte Gewissen zu Hause
Unternehmensberatung JSC Automotive:
China beendet Fokussierung auf E-Autos
Autonomes Fahren und Elektromobilität:
DSpace profitiert vom steigenden Softwarebedarf
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Im August 2020:
Schaeffler-Finanzchef Heinrich wechselt zu Dürr
Berlins Bürgermeister zur IAA-Bewerbung:
"Es kann keinen besseren Standort als Berlin geben"
Verwaltungsgerichtshof:
Frankfurt muss begrenzte Fahrverbote prüfen
Studie zum Einsatz neuer Technologien:
Autobranche digital auf der Überholspur
Abgas-Skandal:
Kanada verklagt Volkswagen
Wasserstoff aus Strom:
Deutschland will Kraftstoffe aus Strom international voranbringen
Erster Anstieg seit Krisenjahr 2009:
Creditreform erwartet 2020 fast 20.000 Firmenpleiten
Niedrigster Stand seit Beginn der Statistik:
Bundesamt rechnet mit Rekordtief bei Verkehrstoten
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Mittwoch, 15. Mai 2019, 10.15 Uhr

Ex-Audi-Chef:
Stadler von Aktionären auf VW-HV nicht entlastet

Am Abend wurden Vorstand und Aufsichtsrat des Volkswagen-Konzern zwar wie erwartet mit großer Mehrheit entlastet. Die Entlastung für den früheren Audi-Chef Rupert Stadler wurde wegen der Untersuchung im Dieselskandal wie geplant vertagt.

Von Rebecca Eisert
Rupert Stadler: Den Haftbefehl gegen den Ex-Audi-Chef hatte das Oberlandesgericht München im Oktober außer Vollzug gesetzt. (Foto: dpa)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
Herbert Diess: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat den amtierenden Volkswagen-Konzernchef am 24. Juli 2019 wegen Marktmanipulation angeklagt. Ihm, Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch, und dem Ex-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn wird vorgeworfen, Anleger im Jahr 2015
Weitere aktuelle Galerien:

Wie erwartet haben die Aktionäre des Volkswagen-Konzerns den ehemaligen Audi-Chef und Ex-Vorstands-Mitglied Rupert Stadler nicht entlastet. Alle übrigen Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats wurden für das Geschäftsjahr 2018 bei einer Präsenz von 94,95 Prozent entlastet, wie der Autobauer am späten Dienstagabend mitteilte.

Die Münchner Justiz verdächtigt den ehemaligen Audi-Chef des Betrugs. Der Vorwurf der Justiz lautet, Stadler habe Dieselautos mit überhöhten Abgaswerten in Europa weiter verkaufen lassen, auch nachdem er von den Manipulationen der Autos für den US-Markt erfahren habe. Als er in einem abgehörten Telefonat über die mögliche Beurlaubung eines Audi-Mitarbeiters sprach, wurde er im Juni 2018 wegen Verdunkelungsgefahr verhaftet.

Stadler war erst vor kurzem mit einer Beschwerde gegen seinen Haftbefehl vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Stadler kam am 30. Oktober nach vier Monaten gegen Auflagen und Zahlung einer Kaution aus der Untersuchungshaft frei. Für ihn gilt strenges Kontaktverbot zu Mitbeschuldigten oder Zeugen. Es bestehe weiter der dringende Tatverdacht.

Die Verfassungsrichter erklärten, die Beschwerde gegen die Untersuchungshaft sei prozessual überholt. Die Ausführungen des Landgerichts München seien schlüssig gewesen.Das Kontaktverbot wegen Verdunkelungsgefahr halten die Verfassungsrichter für verhältnismäßig.

Rupert Stadler kam im Dezember 2006 an die Spitze von Audi. Er folgte damals auf Martin Winterkorn, der zum VW-Konzernchef aufstieg. Ab 2010 war Stadler auch Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, sowie Mitglied im Aufsichtsrat der Porsche Holding.

Auf Stadler folgte der Niederländer Bram Schot, der zunächst als Vertriebsvorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge gewechselt war und dann an die Marken-Spitze aufrückte. (mit Material von dpa/afx)

Lesen Sie auch:

A4 - wie Audi die Konkurrenz einholen soll

Kopf der Woche - Bram Schot: Der Ringe-Retter aus Rotterdam

2018 rund 100 neue Führungskräfte: VW-Personalkarussell dreht sich rasant

Früherer Audi-Chef: Staatsanwaltschaft will Stadler im Frühsommer anklagen

Lesen Sie auch:

Modellvorschau für die Marke Audi von 2018 bis 2021

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz