• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 15. Mai 2019, 16.00 Uhr

Wegen schwacher Konjunktur:
Daimler legt Ausbaupläne in Ungarn auf Eis

Die stagnierenden Absatzzahlen bei Daimler wirken sich auch auf die Produktionsstandorte aus. Der Konzern hat die Erweiterung des Werks im ungarischen Kecskemet vertagt.

Von Michael Gerster
Von Rebecca Eisert
Produktion in Kecskemet: Das Werk in Ungarn soll vorerst nicht erweitert werden. (Foto: daimler)

Daimler hat die Pläne zum Ausbau des Kompaktwagen-Werkes im ungarischen Kecskemet auf Eis gelegt. "Auf Grundlage der ständigen Optimierung unseres Produktionsnetzwerks verschieben wir den weiteren Ausbau der Fabrik", erklärte eine Sprecherin. Doch die langfristige Strategie sehe die Expansion weiterhin vor.

Das "Handelsblatt" hatte zuerst darüber berichtet. Man richte die Strategie grundsätzlich nach Absatzpotenzialen und Marktwachstum aus, heißt es bei Daimler. Wie aus dem Umfeld des Unternehmens zu hören ist, könnte der Ausbau sogar um einige Jahre vertagt werden, sollte sich die Konjunktur dauerhaft abkühlen.

Es ist bereits das zweite Produktionsvorhaben, das Daimler angesichts der Schwierigkeiten auf den Weltmärkten aufschiebt oder streicht. So hatte das Unternehmen vor einigen Wochen bekannt gegeben, die X-Klasse nun doch nicht wie geplant in einem Nissan-Werk in Argentinien zu produzieren. Die Wirtschaftlichkeit sei dort nicht mehr gegeben, hieß es. Dabei galt Lateinamerika zunächst als einer der Hauptmärkte für den Pick-up von Mercedes.


Entscheidung war 2016 gefallen

In ungarischen Kecskemet Ende sollte die zweite Fabrik Ende dieses Jahrzehnts den Betrieb aufnehmen. Die Entscheidung war im Jahr 2016 gefallen. Die geplanten Investition wurden mit einer Milliarde Euro angegeben, mehr als 2500 Arbeitsplätze sollten geschaffen werden. Im Juni 2018 war die Grundsteinlegung.

Damals erklärte Produktionschef Markus Schäfer, das Werk werde so flexibel ausgelegt, dass verschiedene Fahrzeugarchitekturen und die unterschiedlichen Antriebsformen einschließlich E-Autos auf einem Band gefertigt werden könnten.

Im vergangenen Jahr hat das Kompaktwagenwerk Kecskemet mit rund 4700 Beschäftigten mehr als 190.000 Fahrzeuge produziert. Seit 2018 läuft dort die neue A-Klasse vom Band. Exklusiv in Ungarn produziert werden zwei Varianten des CLA.

 


BMW lehnt Kommentar zu Berichten ab

Auch BMW plant ein Werk in Ungarn. Nach Berichten aus dem Juli 2018 war damals von einem Baubeginn "in gut einem Jahr", beziehungsweise im zweiten Halbjahr 2019 die Rede. Das Werk solle 2023 fertig sein. 

In einem Call mit Journalisten zum ersten Quartal bestätigte BMW der Automobilwoche, dass es bei dem Invest von rund einer Milliarde Euro in Ungarn bleibe und man weiter mit einer Kapazität von rund 150.000 Einheiten plane. Details über Modelle, die dort gebauten werden sollten, waren ohnehin noch nicht genannt worden.

"Ein Termin für den Spatenstich werden wir bei Zeiten nennen", so ein Sprecher, "aktuell gibt es noch keinen".

Einen Medienbericht, wonach es intern „intensive Diskussionen“ über den Hochlauf der Fabrik gebe, wollte das Unternehmen nicht kommentieren. Auf Anfrage der Automobilwoche reagierte BMW dünnhäutig: "Da hätten wir viel zu tun, wenn wir den ganzen Tag Spekulationen kommentieren würden", so ein Sprecher gegenüber der Automobilwoche.

Das Handelsblatt hatte mit Bezug auf Quellen aus Konzernkreisen berichtet, während Produktionsvorstand Oliver Zipse weiter auf den Ausbau des Standortes hoffe, verweise Finanzvorstand Nicolas Peter auf die ohnehin schon angespannte Finanzlage und den drohenden Aufbau von Überkapazitäten.

Lesen Sie auch:

X-Klasse-Produktion gestrichen: Mit diesen Problemen hat Daimler zu kämpfen

Ziele von Ola Källenius: So soll die Mercedes-Flotte CO2-neutral werden

Trotz Sparkurs bei Daimler: Kein genereller Einstellungsstopp

Schwacher Absatz und hohe Kosten trüben Daimler-Bilanz

Aus dem Datencenter:

Daimler-Zahlen in der Ära Zetsche

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz