• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 15. Mai 2019, 09.30 Uhr

Analyse der Boston Consulting Group:
Deutscher Autobranche droht negative Zollspirale im US-chinesischen Handelskrieg

Nicht nur die möglichen Einfuhrzölle von US-Präsident Trump auf europäische Autos hätten laut BCG schwerwiegende Folgen für die deutsche Autoindutrie. Auf kurze Sicht sei der US-chinesische Handelsstreit das größere Risiko für die Branche.

Boston Consulting Group: Auf kurze Sicht ist der US-chinesische Handelsstreit das größere Risiko für die deutsche Autoindustrie. (Foto: dpa)

Eine weitere Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China könnte die deutschen Autokonzerne nach Einschätzung von Unternehmensberatern schon bald deutlich belasten. Nicht nur Einfuhrzölle von US-Präsident Donald Trump auf europäische Autos hätten schwerwiegende Folgen, geht aus einer Analyse der Strategieberatung Boston Consulting Group hervor. Auf kurze Sicht sei der US-chinesische Handelsstreit das größere Risiko für die Branche.

"Die deutschen Hersteller exportieren von ihren großen Werken in Amerika aus nach China. Zölle von Peking auf US-Ausfuhren würden so auch die deutschen Konzerne treffen", sagte Nikolaus Lang, Auto-Experte bei BCG in München. Schaukelten sich China und die USA hoch, drohe eine Negativspirale zulasten der deutschen Autobauer.


Deadline für Autozoll-Entscheidung am 18. Mai

Der Studie zufolge sind die Importe von europäischen Pkw in die USA 2018 auf den Wert von 34 Milliarden Dollar gestiegen - fast doppelt so viel wie 2013 (18 Mrd Dollar). Die deutsche Autobranche kam mit Ausfuhren von 15 Milliarden Dollar auf einen Anteil daran von fast 45 Prozent. Die Amerikaner exportierten indes nur relativ wenige und günstige Pkw. Der Wert ihrer Ausfuhren in die EU liege bei 3 Milliarden Dollar, was ein Handelsdefizit von 31 Milliarden Dollar zulasten der USA ergebe.

"Dieses Ungleichgewicht ist Trump ein Dorn im Auge, weshalb er europäische Autos so in den Fokus nimmt", sagte Lang. Während US-Hersteller wie Ford und General Motors die Mittelklasse-Segmente in Europa bedienten, hätten sich die Deutschen auf teure SUVs spezialisiert. Dazu gehöre etwa der SUV X3 und X5 von BMW, der im Werk Spartanburg (South Carolina) produziert werde - nahe am amerikanischen Kunden.

EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström sagte jüngst, sie erwarte nicht, dass Trump diese Woche Zölle auf Autoimporte aus der EU verhänge. Zwar sei die Deadline für die Autozoll-Entscheidung am 18. Mai, aber die Frist könne verlängert werden. Dafür gebe es Signale. Andernfalls sei die EU vorbereitet mit Sonderzöllen auf US-Produkte. (dpa-AFX/os)

Lesen Sie auch:

Handesstreit: EU-Handelskommissarin rechnet nicht mit US-Autozöllen in dieser Woche

China erwägt Gegenmaßnahmen: Trump erhöht Druck im Handelskrieg

Trotz Eskalation: USA und China verhandeln - Risiken für Autobauer

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz