• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 14. Mai 2019, 08.45 Uhr

Gebrauchtwagenbörse:
AutoScout24 legt zum Jahresstart kräftig zu

AutoScout24 hat für das erste Quartal starke Zahlen vorgelegt. Bei der Muttergesellschaft Scout24 ging der Gewinn dennoch zurück. Am Dienstag entscheidet sich zudem, ob sie von Finanzinvestoren übernommen wird.

Von Christof Rührmair
Scout24-Logo: Im ersten Quartal ist der Umsatz deutlich gestiegen. (Foto: Scout24)
Scout24-Logo: Im ersten Quartal ist der Umsatz deutlich gestiegen. (Foto: Scout24)

AutoScout24 hat im ersten Quartal glänzende Geschäfte gemacht. Die Gebrauchtwagenbörse steigerte ihren Umsatz um 16,8 Prozent auf 45,3 Millionen, das Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern (EBITDA) aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeitsteig gar um 42,5 Prozent, so dass. Die entsprechende EBITDA-Marge nun bei 54,8 Prozent liegt, das sind 9,9 Punkte mehr als vor Jahresfrist. AutoScout24 kommt damit seiner großen Schwester ImmobilienScout24 immer näher, deren Rendite mit 66,3 Prozent praktisch unverändert blieb.

Konzernweit legte der Umsatz bei Scout24 um 20,6 Prozent auf 148,8 Millionen Euro zu, was neben dem kräftigen Wachstum bei AutoScout24 auch an der Übernahme von Finanzcheck im vergangenen Jahr liegt und die Analystenerwartungen übertraf. Unterm Strich sank der Gewinn allerdings um 13 Prozent auf 26,1 Millionen Euro. Haupttreiber war hier ein um gut zwölf Millionen Euro gestiegener Personalaufwand sowie Kosten aus Zu- und Verkäufen.

Haupttreiber des starken Wachstums bei AutoScout24 war ein erhöhter Umsatz je Händler sowohl in Deutschland als auch in Belgien, den Niederlanden, Österreich und Italien. Die Zahl der Händler in Deutschland sank leicht - laut AS24 wegen der Fokussierung auf mittlere und größere Händlergruppen.

Im laufenden Jahr erwartet AutoScout24 insgesamt eine EBITDA-Marge von 54 Prozent zu erreichen und den Umsatz bereinigt um 12 bis 14 Prozent zu steigern.

Voraussichtlich am Dienstag stand zudem eine wichtige Entscheidung für Scout24 an. Das Übernahmeangebot der Investoren um Hellman & Friedman sowie Blackstone war vergangene Woche in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zu Ende gegangen. Gut einen Tag vor Ablauf der Frist war die Annahmeschwelle von 50 Prozent der Anteile erst zu weniger als einem Drittel erreicht gewesen. Die endgültigen Zahlen werden nun im Laufe des Dienstags erwartet.

Lesen Sie auch:

Übernahmeangebot auf Messers Schneide

AutoScout24 pusht Finanzierungen

AutoScout24 und Mobile.de könnten zusammenkommen

Scout24-Übernahme steht bevor

Warum Investoren Scout24 kaufen wollen

Investoren erwägen Scout24-Übernahme


Prognose bestätigt

Finanzchef Christian Gisy bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr. Der Umsatz soll 2019 um 15 bis 17 Prozent zulegen. Aufgrund weiterer Investitionen in das Wachstum von Finanzcheck.de rechnet der Vorstand mit einer operativen Marge (Ebitda) zwischen 52,0 und 54,0 Prozent.

Das im MDax notierte Unternehmen steht vor einer möglichen Übernahme durch Finanzinvestoren. Hellman & Friedman, die das Unternehmen erst vor drei Jahren an die Börse gebracht hatten, wollen es gemeinsam mit dem Investor Blackstone zurückkaufen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Vor Ablauf der Angebotsfrist: Scout24-Übernahme auf Messers Schneide

Flexibleres Angebot: AutoScout24 pusht Finanzierungen

Fahrzeugbörsen: Mobile.de und AutoScout24 könnten zusammenkommen

Aus dem Datencenter:

Entwicklung von Fahrzeugbestand und Preisen bei Autoscout24 im Jahr 2018

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.