• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Volvo startet Kreislauf-Wirtschaft:
Millionen-Einsparungen durch "Second Life"
INTERVIEW mit EY-SPACs-Experte Martin Steinbach:
Der Risiko-Zuschlag steigt nach einem Jahr
Fahrvorstellung Porsche 911 GT3:
Als GT3 wird der Elfer zum eiligen Extremisten
Fahrvorstellung Nissan GT-R50 by Italdesign:
So rennt der Nissan GT-R der Rente davon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Folgen der Pandemie:
Beträchtlicher Frust über Home Office
Minus 55 Prozent gegenüber 1990:
EU einigt sich auf EU-Klimaziel für 2030
Kooperation mit Vodafone:
Auto-Prototyp von Sony soll 5G-Netz nutzen
Gute Absatzaussichten:
Siltronic erhöht seine Jahresprognose
Erstes Quartal besser als erwartet:
Rheinmetall profitiert von Erholung der Automärkte
Nach dem Feuer:
Chiphersteller Renesas will Produktion wieder hochfahren
Vorstellung auf der Auto China:
Toyotas "ID."-Familie heißt "bZ"
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 14. Mai 2019, 14.00 Uhr

Gewinneinbruch in Auto-Sparte von über 90 Prozent:
Probleme in Autoindustrie belasten Beteiligungsgesellschaft Indus Holding

Die Beteiligungsgesellschaft Indus Holding hat unter der schwächelnden Autoindustrie zu leiden. Der operative Gewinn der Automobil-Sparte des Unternehmens brach um über 90 Prozent ein.

Automobilindustrie: Gewinneinbruch bei der Beteiligungsgesellschaft Indus Holding. (Foto: Porsche)
Automobilindustrie: Gewinneinbruch bei der Beteiligungsgesellschaft Indus Holding. (Foto: Porsche)

Die weiter schwierigen Bedingungen in der Automobilindustrie haben das Ergebnis der Beteiligungsgesellschaft Indus Holding im ersten Quartal belastet. Der operative Gewinn der Sparte brach um über 90 Prozent ein, auch das Segment Metalltechnik verzeichnete aufgrund von steigenden Kosten bei der Materialbeschaffung einen klaren Rückgang.

Dank teils deutlichen Zuwächsen in zwei der drei anderen Geschäftsbereichen sank der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) konzernweit nur um etwa 5,4 Prozent auf 33,6 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Dienstag in Bergisch-Gladbach mitteilte. Die im SDax notierte Aktie legte nach Bekanntgabe der Zahlen leicht zu.

Wegen der Schwäche im Automobil-Segment bezeichnet Indus die eigene Prognose für das Jahr 2019 als "sehr ambitioniert". Nach wie vor will Indus ein operatives Ergebnis zwischen 156 und 162 Millionen Euro schaffen.


Holding mit 45 Beteiligungen

Die Ebit-Marge ging im Konzern im ersten Quartal auf 7,7 Prozent zurück (2018: 8,7 Prozent). Unter dem Strich stand ein Überschuss von 19,9 Millionen Euro - damit konnte der Vorjahreswert trotz der Probleme in der Fahrzeugtechnik in etwa konstant gehalten werden.

Den Konzernumsatz konnte Indus Holding unterdessen um sieben Prozent auf 437,6 Millionen Euro steigern. Organisch wuchs er um knapp sieben Prozent. Während der Umsatz im Segment Fahrzeugtechnik um 5,4 Prozent auf 92,8 Millionen Euro zurückging, hatten die vier weiteren Segmente der Indus Holding teils deutliche Umsatzzuwächse zu verzeichnen.

Sowohl im Segment Bau/Infrastruktur (12,6 Prozent) als auch in den Segmenten Maschinen- und Anlagenbau (23 Prozent), Medizin- und Gesundheitstechnik (4,9 Prozent) sowie Metalltechnik (2,5 Prozent) stand ein Plus. Indus ist eine klassische Holding mit 45 Beteiligungen, die sich auf fünf Segmente verteilen. (dpa-AFX/os)

Lesen Sie auch:

Schwäche in der Autoindustrie: Maschinenbau verzeichnet deutlich weniger Aufträge

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.