• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Mobilitätsdienste von Daimler und BMW:
Weniger Städte für Carsharing
Beste Autohaus Arbeitgeber:
"Bei uns ist jeder Chef"
Beste Autohaus Arbeitgeber:
Gegenseitige Wertschätzung – jeden Tag
Beste Autohaus Arbeitgeber:
„Mit entsprechendem Willen ist alles möglich“
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Bosch auf der CES 2020:
Ein Kamerasystem für den Innenraum
Kreise berichten:
Scout24 kurz vor Verkauf seines Auto-Portals an Finanzinvestor
Datensicherheit:
Unternehmen haben Aufholbedarf bei der Umsetzung notwendiger Standards
Dreistelligen Millionenbereich:
Knorr-Bremse sichert sich Großauftrag für Bremszylinder
Verhandlungen zum Klimapaket:
Bund und Länder erzielen Durchbruch
Online-Reifenhändler:
Delticom hat Finanzierung gesichert
Unterstützung durch OECD:
Porsche schließt sich Werte-Allianz an
Studie:
Autobau in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 22 Jahren
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Die besten Sprüche 2019
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Dienstag, 14. Mai 2019, 17.19 Uhr

Start im September:
Neues Mammutverfahren gegen Volkswagen

Das Verfahren zur bundesweit ersten Musterfeststellungsklage im Diesel-Skandal bei VW startet im Herbst. Die mündliche Verhandlung beginnt am 30. September, teilte das Oberlandesgericht Braunschweig mit.

Rund 400.000 Betroffene haben sich mittlerweile der Klage angeschlossen. (Foto: Teka77/ iStock)

Stellvertretend für Zehntausende Dieselfahrer hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) im November die erste Möglichkeit für eine Musterfeststellungsklage im Diesel-Skandal in Deutschland genutzt. Rund 400.000 Betroffene haben sich laut einer Gerichtssprecherin mittlerweile angeschlossen.

Mit dem neuen Instrument können Verbraucherschützer stellvertretend für viele Betroffene gegen Unternehmen klagen. Die Verbraucher selbst tragen dabei kein finanzielles Risiko. Volkswagen habe betrogen und schulde geschädigten Verbrauchern dafür Schadenersatz, hatte vzbv-Vorstand Klaus Müller zur Begründung der Klage gesagt.

Bei Volkswagen stellt man sich auf ein langwieriges, etwa zweijähriges Verfahren in Braunschweig ein, bevor an eine höhere Instanz verwiesen wird. "Daher rechnen wir nicht vor 2023 mit einem rechtskräftigen Urteil, das die Basis für eventuelle Individualklagen von Verbrauchern sein könnte", sagte ein Konzernsprecher am Dienstag. Das neue Instrument ändere nichts an der VW-Position, dass es keine Rechtsgrundlage für Kundenklagen im Zusammenhang mit der Diesel-Thematik in Deutschland gebe.

Wie für das laufende Kapitalanleger-Musterverfahren (KapMuG) zieht das Braunschweiger Gericht aus Platzgründen auch für dieses neues Mammutverfahren in die Stadthalle um. (dpa)

Lesen Sie auch:

Über 81.000 Dieselfahrer schließen sich Klage gegen VW an

Streit um "Dieselgate"-Richter geht weiter

Daimler droht Musterfestellungsklage

 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz