• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsjahr 2020:
Salzgitter AG über den Erwartungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 14. Mai 2019, 07.30 Uhr

Elektromobilität:
VW plant Batteriezellproduktion in Salzgitter

VW steigt in die Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos ein. Auch beim Börsengang der Lkw-Sparte geht es voran.

Herbert Diess: Der VW-Konzernchef setzt ganz auf die Elektromobilität. (Foto: Volkswagen)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Paukenschlag bei Volkswagen: Kurz vor der Hauptversammlung bastelt Konzernchef Herbert Diess an einem großen Wurf. Die Arbeitnehmer bekommen die lange geforderte Batteriezellfertigung, in Salzgitter will der Konzern dafür knapp eine Milliarde Euro investieren, wie das Unternehmen am Montagabend mitteilte. Zudem macht VW beim lange angepeilten Börsengang der Lkw-Sparte Traton nun doch ernst und will diesen vor der Sommerpause in trockene Tücher bringen - wenn die Bedingungen am Finanzmarkt stimmen.

Die Marktbedingungen hatten Diess und Lkw-Chef Renschler erst vor rund zwei Monaten einen Strich durch die Rechnung gemacht - Investoren waren enttäuscht, dass es nun doch wieder nicht klappen sollte. VW könnte früheren Medienberichten zufolge bis zu einem Viertel von Traton an die Börse bringen und damit rund sechs Milliarden Euro erlösen können.


Randgeschäfte unter der Lupe

Nun setzt Diess noch einen obendrauf: Die ebenfalls lange angedachte Überprüfung von Randbereichen im großen VW-Konzern scheint erste Früchte zu tragen. Beim Anlagenbauer Renk und dem Großmotoren- und Turbinenbauer MAN Energy Solutions sollen Optionen geprüft werden, Partnerschaften, Gemeinschaftsunternehmen - oder auch der Verkauf. "Die Automobilindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, den wir auch bei Volkswagen mit Vehemenz voranbringen", sagte Diess.

Investoren hatten sich lange gewünscht, dass Diess das Thema Randgeschäfte verstärkt anpackt, des Öfteren waren Bestrebungen in dieser Hinsicht an Widerständen im Konzern gescheitert.


Partner noch unbekannt

"Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat begrüßen die Entscheidungen und unterstützen sie ausdrücklich", sagte Betriebsratschef Bernd Osterloh. "Es handelt sich um Weichenstellungen, mit denen wir sowohl Beschäftigungssicherung als auch Wirtschaftlichkeit nachhaltig weiterentwickeln können."

Volkswagen ist der erste deutsche Autobauer, der in die Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos einsteigt. In Salzgitter erforscht der Konzern bereits die Zellfertigung in einer Pilotlinie, nun soll es allerdings mit einem bis dato noch unbekannten Partner auch eine Serienfertigung werden.


Lob der IG Metall

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann erklärte, Volkswagen habe damit eine "wichtige und richtige strategische Entscheidung" getroffen. Die IG Metall fordere seit Jahren den Bau einer Batteriezellenfabrik in Deutschland. Die Batteriezelle sei die zentrale Leistungskomponente im Elektrofahrzeug, hieran entscheide sich der Wettbewerb. "Die eigene Produktion sichert Knowhow über wichtige Teile der Wertschöpfung und vermeidet Abhängigkeit von asiatischen Herstellern", sagte Hofmann. Für die Innovationskraft der deutschen Automobilindustrie sei das wesentlich: "Die Politik muss solche Entscheidungen der Unternehmen befördern und erleichtern."

Die Batteriezellfertigung gilt als teures Unterfangen, das mit hohen Investitionskosten verbunden ist. Die Arbeitnehmerseite hatte den Einstieg lange gefordert, auch um damit den Bedeutungsverlust der herkömmlichen Verbrennerproduktion aufzufangen. In Salzgitter baut VW derzeit vor allem Verbrennungsmotoren.


Politik hofft auf Arbeitsplätze

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der auch im VW-Aufsichtsrat sitzt, hatte die Batteriezellfertigung für Elektroautos als "ganz und gar unverzichtbar" am Standort Deutschland bezeichnet. Der große Bedarf für eine solche Produktion stehe fest, auch stehe fest, dass damit Tausende Arbeitsplätze geschaffen werden könnten, hatte der SPD-Politiker kürzlich gesagt. Niedersachsen ist ein großer Anteilseigner von VW und hat großes Stimmgewicht.

VW hatte kürzlich bekannt gegeben, die Forschung zu Batteriezellen gemeinsam mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt voranbringen zu wollen. Das von Volkswagen und Northvolt geführte Konsortium will sich auch an der von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ausgelobten Förderung der industriellen Fertigung von Batterien beteiligen.


Diess forciert E-Mobilität

Diess forciert aktuell den Richtungswechsel des Konzerns hin zur Elektromobilität, auch gegen Widerstände in der Branche. In reinen Elektroantrieben sieht der Manager auf absehbare Zeit die größte Chance, Autoabgase nennenswert zu reduzieren und damit verschärfte Emissionsregeln in Europa und Quotenvorgaben in China einzuhalten.

Volkswagen will in den kommenden zehn Jahren auf der eigenen Produktionsplattform 22 Millionen Elektroautos bauen. Bis 2028 stehen knapp 70 neue Elektromodelle auf dem Plan. Dafür braucht VW auch die Versorgungssicherheit bei den Batterien. Auch der US-Elektroautopionier und VW-Rivale Tesla stellt seine Batterien inklusive den Zellen selbst in eigenen Fabriken her. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Opel-Mutter PSA beteiligt: Opel bei Milliarden-Projekt für Europas Batteriefertigung dabei

Batterieforschung: VW gründet Konsortium mit Northvolt

Initiative vom Bundeswirtschaftsminister: VW beantragt Fördergelder zum Bau einer Batteriezellenfabrik

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken im April 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz