• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 13. Mai 2019, 11.45 Uhr

Sparkurs:
Mahle streicht 380 Stellen am Sitz in Stuttgart

Mahle baut in Stuttgart bis Ende 2020 rund 380 der 4300 Arbeitsplätze ab. Der Zulieferer kämpft mit mehreren Problemen.

Mahle-Chef Jörg Stratmann muss die Kosten senken, um profitabel bleiben zu können. (Foto: Mahle)
Mahle-Chef Jörg Stratmann muss die Kosten senken, um profitabel bleiben zu können. (Foto: Mahle)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Schaeffler wird sein Werk in Wuppertal schließen. Dort stellen derzeit noch rund 670 Beschäftigte Wälzlager her. Das Unternehmen will versuchen, den Betroffenen Stellen an anderen Standorten anzubieten. (Foto: Schaeffler)
Weitere aktuelle Galerien:

Angesichts der eher mauen Erwartungen für 2019 macht der Autozulieferer Mahle ernst mit seinem angekündigten Sparkurs. Bis Ende des kommenden Jahres sollen an den Stuttgarter Standorten des Unternehmens rund 380 von 4300 Stellen gestrichen werden, wie Mahle-Chef Jörg Stratmann ankündigte. Betroffen sind sogenannte indirekte Bereiche, also zum Beispiel die Verwaltung, aber nicht die Produktion. Der Abbau soll über Altersteilzeit- und Aufhebungsverträge gelingen. Betriebsbedingte Kündigungen soll es nicht geben - zumindest bis Ende dieses Jahres sind sie im Zuge einer Beschäftigungssicherung allerdings auch ohnehin ausgeschlossen.

Weltweit hat Mahle rund 79.600 Mitarbeiter, in Deutschland sind es gut 13.200. Ob weitere Stellen zur Disposition stehen, nannte Stratmann Spekulation, aber auch nicht ausgeschlossen. In der Produktion gelinge es bisher, Schwankungen über das Auslaufen befristeter Verträge und über Leiharbeit auszugleichen, hieß es. Aber: "Jeder Standort muss nachhaltig zu unserer Strategie passen", sagte Stratmann. Die Mitarbeiter sollten am Montagnachmittag in einer Betriebsversammlung informiert werden.


Sachkosten kürzen

Vor allem ein zuletzt schwächelnder Markt in China, sinkende Marktanteile beim Diesel und die weltweite Unsicherheit durch schwelende Handelskonflikte machen dem Autozulieferer zu schaffen. Mahle hatte deshalb schon angekündigt, dass die Kosten gesenkt werden müssten, um Investitionen in neue Geschäftsfelder stemmen und zugleich profitabel bleiben zu können.

Neben den Personalkosten will Mahle bei Sachkosten etwa für Reisen oder Messen sparen. "Dieser Fokus ist absolut notwendig", sagte Stratmann. Auch ein großes Neubauprojekt am Firmensitz liegt weiter auf Eis.


Umsatz leicht gesunken

2018 ging der Umsatz um 1,6 Prozent auf knapp 12,6 Milliarden Euro zurück. Hier machten sich insbesondere ungünstige Effekte bei den Wechselkursen und der Verkauf eines Gemeinschaftsunternehmens bemerkbar, dessen Umsatz wegfiel. Das Konzernergebnis fiel dafür mit 446 Millionen Euro mehr als viermal so hoch aus wie 2017 - vor allem auch wegen des Erlöses aus dem erwähnten Verkauf der Anteile an Hella Behr Plastic Omnium. Stratmann sprach insgesamt von einer "durchaus starken Bilanz".

Eine eindeutige Prognose für das laufende Jahr wollte der Mahle-Chef nicht abgeben. "Zu viele Unsicherheiten prägen den Markt, von einer Stabilisierung können wir im Moment nicht ausgehen", sagte er. "Um es ganz klar zu sagen: 2019 wird ein anspruchsvolles Jahr." Bestenfalls bleibe der Umsatz konstant, die Tendenz zeige aber auch eher nach unten. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Sparkurs nötig: Dieselkrise und Brexit beschäftigen Mahle

Personal-Abbau in der Autobranche: IG Metall fordert Pläne gegen Jobverluste

EXKLUSIV – Beschäftigungssicherung bis 2025 gefordert: Arbeitnehmer kämpfen um Jobs bei Mahle

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den BMW Achter Baujahr 2019? (PDF)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.