• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 11. Mai 2019, 00.03 Uhr

Vergleich vor Gericht:
Volkswagen-Betriebsräte bekommen wieder volles Gehalt

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh und weitere Betriebsräte bekommen nach einer vorübergehenden Kürzung wieder ihr volles Gehalt ausgezahlt. Nach einem Vergleich vor Gericht ist nun Schluss mit der Deckelung.

Bernd Osterloh: Der Betriebsratschef bekommt nach einem Vergleich vor Gericht wieder sein volles Gehalt. (Foto: Volkswagen)

Volkswagen zahlt Betriebsratschef Bernd Osterloh und weiteren Betriebsräten des Konzerns nach einer vorübergehenden Gehaltskürzung wieder übertarifliche Bezüge. Die Arbeitnehmervertreter hätten mit dem Unternehmen vor dem Arbeitsgericht Braunschweig einen entsprechenden Vergleich geschlossen, wie die "Braunschweiger Zeitung" (Samstag) unter Berufung auf das Unternehmen berichtete. Ein Sprecher des Betriebsrates bestätigte den Vergleich am Freitag.

VW hatte den Betriebsräten wegen staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen gegen ehemalige Personalchefs des Unternehmens vorübergehend weniger gezahlt. Die Staatsanwaltschaft hatte vor mehr als einem Jahr Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue aufgenommen. Die Ermittler wollten prüfen, ob die Manager Osterloh und anderen Arbeitnehmervertretern zu hohe Gehälter genehmigt hätten. Gegen den Betriebsratschef selbst hatten sich die Ermittlungen dabei nicht gerichtet. Die Staatsanwaltschaft war am Freitagabend zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar.


Gehalt von 96.000 Euro nach Deckelung

Osterlohs Jahres-Grundgehalt hatte nach eigenen Aussagen vor der Kürzung bei rund 200.000 Euro gelegen - nach der Deckelung sei es auf etwa 96.000 Euro gesunken. In der Spitze habe es, abhängig vom VW-Erfolg mit Bonuszahlungen, einmal bei 750.000 Euro gelegen. (dpa-AFX/fuh)

Lesen Sie auch:

VW-Abgasskandal: EuGH soll Frage nach Nutzungsersatz klären

Neues Elektroauto von VW: 200 Testfahrzeuge in Zwickau produziert

Vier Millionen Euro: Volkswagen zahlt umstrittene Vorstands-Boni aus

Aus dem Datencenter:

Mitarbeiterboni in der deutschen Autobranche 2012 bis 2019

Branchen in Deutschland nach Gehältern junger Arbeitnehmer 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz