Volkswagen zahlt Betriebsratschef Bernd Osterloh und weiteren Betriebsräten des Konzerns nach einer vorübergehenden Gehaltskürzung wieder übertarifliche Bezüge. Die Arbeitnehmervertreter hätten mit dem Unternehmen vor dem Arbeitsgericht Braunschweig einen entsprechenden Vergleich geschlossen, wie die "Braunschweiger Zeitung" (Samstag) unter Berufung auf das Unternehmen berichtete. Ein Sprecher des Betriebsrates bestätigte den Vergleich am Freitag.
VW hatte den Betriebsräten wegen staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen gegen ehemalige Personalchefs des Unternehmens vorübergehend weniger gezahlt. Die Staatsanwaltschaft hatte vor mehr als einem Jahr Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue aufgenommen. Die Ermittler wollten prüfen, ob die Manager Osterloh und anderen Arbeitnehmervertretern zu hohe Gehälter genehmigt hätten. Gegen den Betriebsratschef selbst hatten sich die Ermittlungen dabei nicht gerichtet. Die Staatsanwaltschaft war am Freitagabend zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar.
Gehalt von 96.000 Euro nach Deckelung
Osterlohs Jahres-Grundgehalt hatte nach eigenen Aussagen vor der Kürzung bei rund 200.000 Euro gelegen - nach der Deckelung sei es auf etwa 96.000 Euro gesunken. In der Spitze habe es, abhängig vom VW-Erfolg mit Bonuszahlungen, einmal bei 750.000 Euro gelegen. (dpa-AFX/fuh)
Lesen Sie auch:
VW-Abgasskandal: EuGH soll Frage nach Nutzungsersatz klären
Neues Elektroauto von VW: 200 Testfahrzeuge in Zwickau produziert
Vier Millionen Euro: Volkswagen zahlt umstrittene Vorstands-Boni aus
Aus dem Datencenter:
Mitarbeiterboni in der deutschen Autobranche 2012 bis 2019
Branchen in Deutschland nach Gehältern junger Arbeitnehmer 2018