• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 09. Mai 2019, 14.45 Uhr

Real-time-Daten-Experte:
Inrix weiß, wo der nächste Stau ist

Inrix stellt Echtzeitinformationen zum aktuellen Straßenverkehr zur Verfügung. Die Firma hat damit früh eine Nische entdeckt, die sie mittlerweile unerlässlich macht für Navigationssysteme weltweit.

Von Agnes Vogt
Inrix bietet Echtzeitinformationen aus dem Verkehr an. (Foto: Inrix)
Here auf einen Blick

Sitz: Kirkland, Washington

Geschäftsfeld: Dienste für Verkehrsdaten

Vorstandsvorsitzender und Gründer: Bryan Mistele

Zahl der Mitarbeiter: 450

Umsatz: k. A.

Gewinn: k. A.

(Angaben 2018/2019; Quelle: Inrix, eigene Recherche)

Wer sich Echtzeit-Informationen zum Verkehr in seinem Auto anzeigen lässt, nutzt wahrscheinlich Daten von Inrix. Seit der Gründung im Jahr 2004 befasst sich die US-Firma von Bryan Mistele mit der Ana­lyse von Verkehrsdaten.

Mittlerweile haben sich die Datenquellen für den Verkehrsfluss von Polizei, Straßenmeisterei und Staumeldern in datenbasierte Verkehrsanalysen gewandelt, die Inrix mit dynamischen Services für vernetzte Fahrzeuge kombiniert. Diese Daten verkauft Inrix an Kartendienste, Autohersteller, Regierungen oder Werbe­trei­bende in über 40 Ländern.

Einer von Inrix' Partnern ist der Kartendienst Here. Inrix wertet die Kartendaten von Here aus über 50 Ländern aus, analysiert die Daten und spielt sie an Here zurück. Zudem wollen die beiden ­Firmen gemeinsam datenbasierte Dienste entwickeln. Diese Entwicklung zielt auf den Einsatz der Karten- und Verkehrs­analysedaten in automatisierten Fahr­zeugen ab.

Inrix arbeitet dafür mit der Organisation SharedStreets zusammen, die unterschiedliche Verkehrsdatenquellen in einen einheitlichen Standard umwandelt. Denn noch immer sind die Datenstandards von privaten und öffentlichen Verkehrsüberwachungsorganisationen nur schwer kompatibel.

Für selbstfahrende Fahrzeuge ist das aber ein Muss. Inrix gleicht jetzt die eigenen Verkehrsdaten mit denen von SharedStreets ab und vereinheitlicht seine Daten, um sie für autonome Fahrzeuge nutzbar zu machen.

Lesen Sie auch folgende Teile der Serie:

AutoNavi – An Chinas Geodaten-Riese kommt keiner vorbei

Wireless Car – Schwedens Experten für Datendienste

Bosch vernetzt sie alle

BMW - Per Ökosystem an die digitale Spitze

Wie Google die Autoindustrie antreibt

Harman - Meister des Infotainments

Here - Die Karte der Zukunft

IBM verändert mit künstlicher Intelligenz alles

Huawei etabliert neue Mobilfunkgeneration

Microsoft baut die Cloud für die Industrie

Otonomo: Datenmakler für vernetzte Autos

 

Über die Serie 100 Digital Leaders Automotive:

Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.

Dieser Artikel ist Teil der ersten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei der Vernetzung von Fahrzeugen die Nase vorn haben.

Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt): automobilwoche.de/100digitalleaders

 

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz