• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Im Datencenter:
Tops und Flops des Autojahres 2019
Neues Vergütungssystem:
VW ändert Boni auch für mittleres Management
Designskizze zum "Star Wars"-Film:
Porsches Weltraummission
Gericht:
Fahrverbote müssen in Ludwigsburger Luftreinhalteplan
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 09. Mai 2019, 09.15 Uhr

Im Schatten des Diesels:
Bosch präsentiert Bilanz

Bosch steht gut da - aber der Zulieferer hängt vom Diesel ab. Das könnte in den kommenden Jahren problematisch werden.

Bosch präsentiert seine Bilanz. (Foto: Bosch)

Eigentlich steht der Autozulieferer Bosch nicht schlecht da: Die Umsätze wuchsen zuletzt noch und auch das Ergebnis fällt ganz passabel aus. Doch auch bei der Bilanzpressekonferenz (10.30 Uhr) in Renningen dürfte der Dieselskandal wieder einmal vieles überschatten. Denn ein großer Teil des Geschäfts hängt nach wie vor von der Technologie ab. Sich davon zu lösen, kostet Geld und bringt zunächst wenig ein. So will Bosch etwa bis 2025 den Umsatz mit E-Mobilität auf fünf Milliarden Euro verzehnfachen. Zum Vergleich: Die Auto-Sparte - immer noch das größte Standbein von Bosch - machte insgesamt 2018 mit 47 Milliarden Euro aber fast zehn Mal soviel Umsatz. Das sind fast zwei Drittel der Gesamterlöse von 77,9 Milliarden Euro des Konzerns.

Neben der allgemeinen Debatte um Fahrverbote und Stickstoffdioxide hängt Bosch auch in den Problemen mit VW-Dieseln drin. Der Zulieferer hatte Komponenten für die problematischen Diesel geliefert. In den USA hatte Bosch Klagen mit millionenschweren Vergleichen beigelegt. In Deutschland laufen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft noch. Auch ein Bußgeldverfahren könnte den Zulieferer viel Geld kosten. VW und seine Töchter Audi und Porsche mussten zusammen mehr als zwei Milliarden Euro zahlen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Für Nutzfahrzeuge und Pkw: Bosch steigt in Serienfertigung von Brennstoffzellen ein

Umsatz stagniert im Jahr 2018: Warum Bosch dennoch an China glaubt

Interne Debatte über "Etikettenschwindel": Bosch-Ingenieure wussten offenbar früh von Diesel-Betrug

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2017

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz