• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 09. Mai 2019, 16.30 Uhr

Aachener Elektroauto:
Auslieferung des E.Go Life beginnt

Das Aachener Unternehmen E.Go Mobile hat die ersten Exemplare seines Elektroautos E.Go Life ausgeliefert. Der erste Kunde war ein bekannter Politiker.

Elektroauto E.Go Life: Das erste Fahrzeug hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet in Empfang genommen. (Foto: E.Go Mobile)
Elektroauto E.Go Life: Das erste Fahrzeug hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet in Empfang genommen. (Foto: E.Go Mobile)

Der Aachener Elektroautobauer e.Go bringt ein vollelektrisch angetriebenes Stadtauto auf die Straße: Das Unternehmen hat am Mittwoch die ersten Serienfahrzeuge seines Elektroautos e.Go life ausgeliefert. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) nahm das erste Fahrzeug symbolisch in Empfang. Er gehört zu den ersten Käufern des in seiner Heimatstadt Aachen hergestellten Wagens.

Zunächst komme die mit 60 Kilowatt stärkste von drei Leistungsklassen auf den Markt, von Ende des Jahres an folgten die Fahrzeuge mit kleineren Batterien, teilte das Unternehmen mit. Die Reichweiten betragen bis zu 145 Kilometer. Die Preise für die Basisversionen inklusive Batterien liegen zwischen 15.900 und 19.900 Euro. Wegen technischer Verzögerungen könnten bis Herbst nur 1000 Fahrzeuge einer ersten Edition mit einer Kleinserienzulassung produziert werden.


Bisher 3300 Vorbestellungen

Bislang seien 3300 Wagen vorbestellt, sie sollten bis Anfang 2020 ausgeliefert werden. Rein batteriebetriebene Elektroautos seien als Kurzstreckenfahrzeuge mit kleiner Batterie ökologisch und ökonomisch besonders sinnvoll, stellte das Unternehmen fest.

Die e.GO Mobile AG wurde 2015 von Professor Günther Schuh gegründet, der zuvor schon den Post-Elektrolieferwagen Streetscooter entwickelt hatte. In dem Unternehmen auf dem Campus der RWTH Aachen arbeiten 450 Mitarbeiter. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes waren bis Januar 2019 in Nordrhein-Westfalen 14.019 Elektroautos zugelassen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

E-Auto aus Aachen: E.Go Mobile und Auto1 kooperieren

Plattform von Cubic: Der e.Go Life startet vernetzt

Gründer und CEO von e.GO Mobile: Deutscher Solarpreis geht an Günther Schuh

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken im April 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.