• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 09. Mai 2019, 17.15 Uhr

Neues Elektroauto von VW:
200 Testfahrzeuge in Zwickau produziert

VW hat von seinem ersten Großserien-Elektroauto bereits 200 Vorserienfahrzeuge gebaut. Der Umbau des Werks Zwickau ist in vollem Gange.

VW-Chef Herbert Diess, Karosseriebau-Leiter Heiko Rösch und Reinhard de Vries, Geschäftsführer Technik und Logistik VW Sachsen, begutachten eins der Vorserienautos. (Foto: VW)
VW-Chef Herbert Diess, Karosseriebau-Leiter Heiko Rösch und Reinhard de Vries, Geschäftsführer Technik und Logistik VW Sachsen, begutachten eins der Vorserienautos. (Foto: VW)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Umbau des Zwickauer Volkswagen-Werkes für den Bau des ersten Elektroautos "ID.3" geht voran. Mehr als 200 sogenannte Vorserien-Fahrzeuge wurden bereits gefertigt, teilte der Autobauer am Donnerstag mit. Sie seien ausschließlich für Testzwecke vorgesehen. Die ersten Serienfahrzeuge des "ID.3" sollen Ende 2019 vom Band rollen. Von Ende 2020 an will Volkswagen in Zwickau ausschließlich Elektroautos bauen - geplant sind 1500 pro Tag für Volkswagen und weitere Marken des Konzerns.

Deutschland müsse bei der Elektromobilität eine Vorreiterrolle einnehmen, sagte VW-Konzernchef Herbert Diess beim Standortsymposium. "Wir bauen das Werk Zwickau deshalb bewusst zum größten und leistungsfähigsten E-Auto-Standort in Europa um." Zwickau könne zu einem Vorbild für die Transformation der Branche werden.


Umbau in vollem Gange

Rund eine Milliarde Euro fließt in den Umbau des sächsischen Standortes zum reinen E-Werk sowie in die Qualifizierung der rund 8000 Mitarbeiter. Rund 2800 Beschäftigte wurden bereits geschult. Die erste Phase des Umbaus verlief den Angaben zufolge erfolgreich: Die Hälfte der 1500 neuen Roboter im Karosseriebau sei bereits im Einsatz, derzeit werde die Lackiererei erweitert.

Erst am Mittwoch hatte Volkswagen den Namen des vollelektrischen Modells verkündet und die Vorbestell-Aktion im Internet für die auf 30.000 Fahrzeuge beschränkte Premieren-Edition gestartet. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Aachener Elektroauto: Auslieferung des E.Go Life beginnt

Der Golf für das Elektrozeitalter: Volkswagen startet Vorbestellungsmöglichkeit für Elektroauto ID

Zunächst Premium-E-Autos: Grünen-Chef kritisiert E-Strategie von VW

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken im April 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.