Für den Elektro-Van Sion liegen dem Hersteller Sono Motors mehr als ein Jahr vor dem Produktionsstart 10.000 angezahlte Reservierungen vor. Die Zahl der Kaufinteressenten hat sich damit seit Juni 2018 verdoppelt. Würden alle Interessenten kaufen, entspräche das einem Umsatz von 214 Millionen Euro. Rund 87 Prozent entfallen auf die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die meisten Kunden sind Privatleute.
"Mit der Reservierung des Sion haben zehntausend Menschen ein klares Zeichen für eine klimaschonende und nachhaltige Mobilität gesetzt", sagt Jona Christians, CEO und Gründer von Sono Motors. "Der Wunsch nach einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt verbindet uns mit diesen Menschen. Wir stehen für eine Welt, in der jedes Fahrzeug elektrisch fährt und geteilt wird. Das ist die Vision, die uns antreibt".
Produktion soll 2020 starten
Das Fahrzeug bezieht den Strom für seinen Elektromotor von Solarzellen, die auf der Karosserie befestigt sind. Es ist von vornherein so konstruiert, dass es problemlos mit anderen Fahrern geteilt werden kann. Das Geld für sein Projekt hat Sono Motors über Crowdfunding eingesammelt. Kaufinteressenten können über Design und Ausstattung mitbestimmen. Die Produktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2020 beginnen, dann soll der Sion im ehemaligen Saab-Werk in Schweden vom Band laufen.
Lesen Sie auch:
Ehemaliges Saab-Werk: Sono Motors lässt Sion in Schweden bauen
Solarauto wird größer - und teurer: Sono Motors verändert den Sion
Vernetztes Fahren: Sono Motors kooperiert mit Bosch
Aus dem Datencenter:
Entwicklung E-Mobile in Deutschland Januar 2017 bis April 2019