• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 08. Mai 2019, 08.15 Uhr

Schwaches erstes Quartal:
Schaeffler setzt in Branchenflaute weiter auf zweite Jahreshälfte

Im ersten Quartal hat Schaeffler deutlich unter der schwachen Autokonjunktur gelitten. Das Management hofft auf eine Besserung im zweiten Halbjahr.

Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld konnte über das erste Quartal nicht viel Positives berichten. (Foto: Poblete)
Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld konnte über das erste Quartal nicht viel Positives berichten. (Foto: Poblete)
 
Quartalszahlen in der Autoin...
Für Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld war das erste Quartal dieses Jahres geprägt von der schwachen Autokonjunktur. Allerdings kletterte der Umsatz des Zulieferers im ersten Quartal um zwei Prozent auf 3,6 Milliarden Euro. Um Währungseffekte bereinigt ergab sich ein Plus von 0,4 Prozent. Die Kosten stiegen bei Schaeffler deutlich schneller als die Erlöse. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern war mit einem Rückgang von 30 Prozent bei 272 Millionen Euro aber etwas besser als von Analysten befürchtet. Der Zulieferer hofft nun auf eine Besserung im zweiten Halbjahr. (Foto: Poblete)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Autozulieferer Schaeffler ist wie erwartet verhalten ins neue Jahr gestartet und rechnet weiter erst im zweiten Halbjahr mit wesentlicher Besserung. Die schwachen Automärkte in Europa und China sorgen in den Autozuliefer- und Ersatzteilsparten weiter für Tristesse, die Kosten wachsen schneller als die Erlöse. Lichtblick ist bei den Franken derzeit die Zulieferung für die allgemeine Industrie, die immerhin noch für leichtes Wachstum auf Konzernebene sorgte, wie das im SDax notierte Unternehmen mitteilte. Ohnehin fielen die Zahlen für Börsianer nicht so schlecht aus wie befürchtet, die Aktie zog deutlich an.

Der Umsatz kletterte im ersten Quartal um zwei Prozent auf 3,6 Milliarden Euro. Bereinigt um Währungseffekte wäre es ein Plus von 0,4 Prozent gewesen. Die Automobilproduktion im ersten Quartal war weltweit nach Angaben des Unternehmens um 6,7 Prozent gesunken. In Europa belasten nach wie vor die Produktionsrückgänge wegen der Einführung des Abgas- und Verbrauchsprüfstandards WLTP. In China hätten sich Autokäufer weiter zurückgehalten - auch weil sie auf die Mehrwertsteuersenkung zum 1. April warteten.


Stark vom Verbrennungsmotor abhängig

Weil die Kosten bei dem Hersteller von Kupplungssystemen, Getriebekomponenten und Wälzlagern deutlich schneller stiegen als die Erlöse, sackte das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern um 30 Prozent auf 272 Millionen Euro ab. Die entsprechende Marge sackte von elf Prozent vor einem Jahr auf nun 7,5 Prozent ab, in der Autozuliefersparte betrug sie nur noch rund die Hälfte des Vorjahreszeitraums. Hier hatte Schaeffler ein Sparprogramm gestartet und will Hunderte Stellen streichen. Unter dem Strich ging der auf die Aktionäre entfallende Gewinn um über 40 Prozent auf 137 Millionen Euro zurück.

Bei Motoren und Getrieben liefen die Geschäfte schlechter, im Bereich Elektromobilität konnte Schaeffler dagegen ein kräftiges Wachstum verzeichnen, auch die Fahrwerksysteme legten zu. Schaeffler ist noch stark auf den Verbrennungsmotor ausgerichtet und ist derzeit vor allem wegen des Schwenks zu Elektroantrieben in der Branche auf Einkaufstour. Zum Beispiel hat sich Schaeffler den Maschinenbauer Elmotec geleistet, der Fertigungsmaschinen für Elektromotoren anbietet. Erst am Vortag machte Schaeffler bekannt, dass der Entwicklungsdienstleister Xtronic übernommen wurde, der sich auf Software- und Elektroniklösungen spezialisiert hat.


Prognose bestätigt

Für den Rest des Jahres werde der Konzern die Kosten und den Kapitaleinsatz sehr diszipliniert steuern, bekräftigte Vorstandschef Klaus Rosenfeld. Er rechne mit einer tendenziellen Verbesserung der Marktbedingungen auf den Automärkten im zweiten Halbjahr. Der Konzern will weiter seine Prognose erreichen, die ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von ein bis drei Prozent vorsieht und eine bereinigte operative Marge von acht bis neun Prozent.

Analysten hatten zum Jahresbeginn ohnehin mit Schlimmerem gerechnet. Die Aktie lag am Vormittag rund 4,5 Prozent bei 7,62 Euro im Plus und zeigte sich damit leicht erholt. Mitte April hatte sie noch bei über 8,50 Euro gelegen.


Ergebnisse besser als befürchtet

Die Experten der Citigroup sprachen in einer ersten Reaktion auf die Quartalsergebnisse von einer großen Erleichterung. Auch laut Analyst Manuel Tanzer vom Investmenthaus Pareto schnitten die Herzogenauracher im schwierigen Umfeld besser ab, als nach dem sehr schwachen vierten Quartal befürchtet wurde. Branchenexperte Jose Asumendi von JPMorgan verwies auf erste Auswirkungen von geplanten Kostensenkungen in China, die bereits gestützt hätten. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Mittelständler Xtronic gekauft: Schaeffler verstärkt sich beim autonomen Fahren

Schaeffler-Chef Rosenfeld auf Hauptversammlung: Mehr Wachstum erst ab Jahresmitte zu erwarten

Kopf der Woche - Klaus Rosenfeld: Schaeffler-Chef hat Erfolg mit leisen Tönen

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.