• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Audi e-tron GT:
Der e-tron GT soll Audis elektrischer Leuchtturm werden
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Corona-Krise:
Stellantis schreibt schwarze Zahlen
Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen
Civey-Umfrage:
Kunden sehen VW als Top-Rivalen für Tesla
Wege aus dem Lockdown:
Wirtschaft ist für Corona-Schnell- und Selbsttests
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Chipentwickler:
Dialog Semiconductor legt deutlich zu
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 07. Mai 2019, 13.00 Uhr

Mittelständler Xtronic gekauft:
Schaeffler verstärkt sich beim autonomen Fahren

Der Zulieferer Schaeffler hat den Anbieter von Software- und Elektroniklösungen Xtronic gekauft. Der Mittelständler spielt bei einer kürzlich von Schaeffler erworbenen Technologie eine wichtige Rolle.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Der Zulieferer Schaeffler hat sich durch einen Zukauf im Bereich Software- und Elektronik-Lösungen verstärkt. (Foto: Schaeffler)
Der Zulieferer Schaeffler hat sich durch einen Zukauf im Bereich Software- und Elektronik-Lösungen verstärkt. (Foto: Schaeffler)

Schaeffler Technologies, eine Tochter der Schaeffler AG, kauft Xtronic mit Sitz in Böblingen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme soll im Juni 2019 abgeschlossen werden.

Xtronic entwickelt Software- und Elektronik-Lösungen für die Automobilindustrie. Das mittelständische, eigentümergeführte Unternehmen beschäftigt in Böblingen und Wolfsburg rund 170 Mitarbeiter. Das Portfolio umfasst unter anderem Anwendungen im Bereich des automatisierten Fahrens und der Elektromobilität bis hin zu funktionaler Sicherheit sowie Methoden, Tools und Testsysteme.

Der Mittelständler wurde vor zwanzig Jahren gegründet und hat in enger Kooperation mit Paravan das Drive-by-Wire-System „Space Drive“ entwickelt. Schaeffler hatte die Paravan-Technologie im Sommer 2018 zugekauft. Xtronic wird als eigenständige GmbH in die Schaeffler Gruppe integriert. Daniel Schmid, Geschäftsführer und einer der bisherigen Gesellschafter von Xtronic, wird das Unternehmen weiterhin operativ führen.


Unverzichtbar für die ‚Mobilität für morgen‘

Das zugekaufte Unternehmen verfügt über Know-how im Zusammenhang mit der Entwicklung der Drive-by-Wire-Technologie „Space Drive“, das der Schaeffler Gruppe bei der Entwicklung von Lösungen insbesondere in den Bereichen Steuerungssysteme und autonomes Fahren zugutekommen wird.

„Nach dem Kauf der ‚Space Drive‘-Technologie von Paravan und der Übernahme von Elmotec Statomat im vergangenen Jahr, tätigen wir mit dem Erwerb von Xtronic erneut eine Akquisition, die über eine überzeugende strategische Logik verfügt und voll in unsere M&A-Strategie passt. Die Stärkung der Software- und Elektronikkompetenz ist unverzichtbar für die Entwicklung von mechatronischen Lösungen für die ‚Mobilität für morgen‘, erklärte Matthias Zink, CEO Automotive OEM bei Schaeffler.

Rosenfeld gab zugleich den Verkauf der britischen Industrietochter Barden mit Sitz in Plymouth an das Würzburger Unternehmen HQW bekannt. Der Hersteller von Präzisionskugellagern wolle die Produktion komplett übernehmen. Ein Stellen-Abbau sei nicht geplant, unterstrich Rosenfeld. Barden beschäftigt knapp 400 Mitarbeiter. Am Standort Plymouth würden vor allem Wellenlager für Flugzeugturbinen hergestellt. Die Verkaufsentscheidung sei nicht primär "brexitgetrieben" gewesen. Die zunehmende Unsicherheit habe es aber leichter gemacht, die britischen Aktivitäten aufzugeben.

Lesen Sie auch:

Schaeffler-Hauptversammlung: Rosenfeld muss seine Sparpläne erläutern

Kopf der Woche - Klaus Rosenfeld: Schaeffler-Chef hat Erfolg mit leisen Tönen

Zur Bilanz-Pressekonferenz: Schaeffler mit Sorgen

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.