• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 06. Mai 2019, 15.39 Uhr

Gemeinsames Projekt mit Niu:
VW schließt E-Scooter-Kooperation mit chinesischem Start-up

Volkswagen tut sich mit dem chinesischen Start-up Niu zusammen. Gemeinsam soll ein Projekt für den Einstieg in das Geschäft mit sogenannten E-Scootern realisiert werden.

Der E-Scooter namens Streetmate kann sitzend und stehend gefahren werden. (Foto: Volkswagen)
Der E-Scooter namens Streetmate kann sitzend und stehend gefahren werden. (Foto: Volkswagen)

Für den Einstieg in das Geschäft mit sogenannten E-Scootern kooperiert Volkswagen mit dem chinesischen Start-up Niu. "Wir wollen ein gemeinsames Projekt realisieren", sagte ein VW-Sprecher. Details zum Umfang der Zusammenarbeit und zur Gestaltung eines batteriebetriebenen zweirädrigen Rollers nannte er nicht. Zuvor hatte die "Welt" berichtet, dass die beiden Partner das vor gut einem Jahr beim Autosalon in Genf präsentierte Modell "Streetmate" produzieren werden.

Bei der Vorstellung hieß es, dass der E-Scooter sitzend und stehend gefahren werden könne und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 45 Kilometern pro Stunde Distanzen von bis zu 35 Kilometern schaffe. Der Elektroroller-Hersteller Niu aus der Volksrepublik China hatte nach Erfolgen auf dem Heimatmarkt Ende 2018 angekündigt, auch Europa erobern zu wollen.


Termin für Markteinführung noch nicht bekannt

Zu einem möglichen Termin für eine Markteinführung wollte sich der VW-Konzernsprecher nicht äußern. Beim damaligen Autosalon in Genf hatte Volkswagen auch einen Cityskater mit einer Reichweite von rund 15 Kilometern noch für 2018 angekündigt. Dieser werde aber noch nicht produziert, sagte der VW-Sprecher.

Während E-Scooter schon in vielen europäischen Metropolen im Einsatz sind, hat in Deutschland die geplante Zulassung der E-Tretroller auf Gehwegen auch zu Sicherheitsbedenken geführt. Am 17. Mai könnte der Bundesrat über die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung abstimmen. (dpa-AFX/fuh)

Lesen Sie auch:

Mikromobilität: VW will Elektro-Scooter vermieten

Micromobility Expo: Neue Messe für E-Scooter und Kleinstwagen

Legendäres Ost-Moped: Börsenflug der Elektro-"Schwalbe" abgeblasen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.