• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 03. Mai 2019, 10.30 Uhr

etron in Brüssel jetzt auch mit Samsung-Batterien:
Engpässe bei Zellen lähmen E-Auto-Produktion

Lieferprobleme bei Batteriezellen durchkreuzen die Produktionspläne der Autohersteller für ihre Elektromodelle.

Von Burkhard Riering
Von Rebecca Eisert
Zwei Vorreiter: Jaguar I-Pace und Audi e-tron sind viel beachtete ­Newcomer. Aber ohne Batteriezellen können sie nicht gebaut werden. (Foto: Audi, JLR, Montage: Automobilwoche)
Zwei Vorreiter: Jaguar I-Pace und Audi e-tron sind viel beachtete ­Newcomer. Aber ohne Batteriezellen können sie nicht gebaut werden. (Foto: Audi, JLR, Montage: Automobilwoche)

Die Ingolstädter sind nicht die einzigen mit Problemen: Audi soll das avisierte Produktionsziel für den e-tron in seinem Brüsseler Werk bereits um 10.000 Einheiten auf 45.000 Autos gesenkt haben. Zudem soll die Produktion von Audis zweitem E-Modell, dem e-tron Sportback, auf das Jahr 2020 verschoben worden sein.

Noch vor Kurzem hatte Audi geplant, die Zahl produzierter Einheiten pro Stunde hochzufahren. Doch durch den Engpass bei den Batteriezellen aus Asien soll der Plan nun passé sein. Audis Partner bei den Batteriezellen ist das koreanische Unternehmen LG Chem. Audi äußerte sich auf Anfrage nicht zu den spekulierten Zahlen.

Allerdings bestätigten die Ingolstödter auf Anfrage der Automobilwoche, dass künftig bei der e-tron-Produktion spätestens ab dem zweiten Halbjahr auch Batterien von Samsung genutzt werden sollen. Zuvor hatten belgische Medien über die angedachte Kürzung der Produktion und den Einsatz von Zellen anderen Zulieferer berichtet.

Die Samsung-Zellen unterscheiden sich zwar in der Zellgeometrie, können aber dank des bei Audi durchgeführten Packagings gleichermaßen verbaut werden, so ein Audi-Sprecher. Samsung wurde bereits 2015 als Zell-Lieferant für den e-tron nominiert.

Für das erste reine E-Modell von Audi, das mit viel Marketingmacht in den Markt gedrückt wird, sollen mehr als 20.000 ­Vorbestellungen vorliegen. Der e-tron wird seit März verkauft. In dem Monat wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 478 e-tron zugelassen.

Auch Jaguar Land Rover bekommt nicht genügend Batteriezellen, um das E-Modell I-Pace in ausreichender Zahl zu fertigen. „Bei Elektrofahrzeugen stellt sich mir nicht die Frage, wie viele ­Autos ich bauen, sondern wie viele Batterien ich einkaufen kann“, sagte Vorstandschef Ralf Speth im ­Interview mit der Automobilwoche. Die Nachfrage nach Batteriezellen sei derart groß, dass die Liefer­fähigkeit auf Jahre limitiert sein werde. Zudem erwartet Speth weiter steigende Preise.

Das bestätigt auch Ingenics-Chef Oliver Herkommer. „Die ­Situation wird sich kurzfristig nicht bessern. Der Engpass bei Batteriezellen ist der geringen Anzahl von Lieferanten geschuldet, wir haben teils eine Monopolsituation.“ Es räche sich jetzt, dass Europa nicht schon früh in die Batteriezellfertigung eingestiegen ist. Nun sei der Markt in der Hand asiatischer Anbieter, die die Nachfrage teils nicht bedienen können, weil sie „keine jahrzehnte­lange Erfahrung in der Automobilindustrie und deren Freigabe- und Reifegradprozessen haben“.

Die Hersteller kämpfen seit ­geraumer Zeit um langfristige Verträge mit den Zellproduzenten. Und der E-Markt beginnt erst zu boomen. Porsche, Volvo und BMW sehen bei sich bislang ­keine Engpässe. BMW-Einkaufsvorstand Andreas Wendt sagte der Automobilwoche im März: „Wir sind gut abgesichert.“

Lesen Sie auch:

Audi senkt Produktionsziel des etron

Batterie-Nachschub für SUV in Brüssel hakt: Audi kämpft mit Produktionsproblemen beim e-tron

Alle zwei Monate neues Modell: Wie Audi ins Elektrozeitalter startet

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.