• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Chance für Präsenz in Europa:
Mitsubishi erwägt Fertigung bei Renault
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Legendärer Manager geht mit 91 Jahren in Ruhestand:
Osamu Suzuki tritt ab
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 03. Mai 2019, 11.15 Uhr

Vier Millionen Euro:
Volkswagen zahlt umstrittene Vorstands-Boni aus

Fünf frühere oder aktive Manager bekommen Boni, die vor mehreren Jahren einbehalten wurden. Insgesamt geht es um mehr als vier Millionen Euro.

Matthias Müller: Der frühere VW-Konzernchef Matthias Müller kann sich über weitere 1,3 Millionen Euro freuen. (Foto: Volkswagen)
Matthias Müller: Der frühere VW-Konzernchef Matthias Müller kann sich über weitere 1,3 Millionen Euro freuen. (Foto: Volkswagen)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
12. November 2019: Im Fall mutmaßlich überhöhter Bezahlung von Betriebsräten hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Anklage gegen vier hohe ehemalige und amtierende Manager von Volkswagen erhoben. Zwei früheren Vorstandsmitgliedern sowie einem ehemaligen und einem aktuell leitenden Manager werde Untreue vorgeworfen, teilte die Behörde mit. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Volkswagen zahlt die vor drei Jahren wegen des Abgas-Skandals auf Eis gelegten Boni an die Konzernspitze aus. Im Mai sollten frühere und aktuelle Vorstandsmitglieder über vier Millionen Euro erhalten, sagte ein VW-Sprecher am Freitag auf Anfrage.

Die Bonus-Zahlungen fließen laut VW an fünf Manager: Ex-Konzernchef Matthias Müller kassiert gut 1,3 Millionen Euro, der frühere Einkaufschef Francisco Javier Garcia Sanz bekommt rund 1,1 Millionen Euro. An Traton-Chef Andreas Renschler fließt knapp eine Million Euro. Konzernchef Herbert Diess erhält rund 540.000 Euro, Finanzchef Frank Witter rund 250.000 Euro. Zuvor hatte der NDR berichtet.


Manager in der Kritik

Im April 2016 hatte sich die Führungsspitze von VW nach langem Ringen darauf geeinigt, dass 30 Prozent der variablen Bezüge einbehalten und so behandelt werden sollten, als wären es Aktien. Nach Ablauf von drei Jahren sollte geprüft werden, wie sich der Aktienkurs entwickelt hat. Sollte dieser um ein Viertel über dem damaligen Niveau liegen, sollte das Geld ausbezahlt werden, liegt er darüber, gibt es sogar mehr Geld - genau das ist jetzt passiert. Nach VW-Angaben liegt der ausbezahlte Betrag bei 111,72 Prozent der ursprünglichen Summe.

Angesichts der niedrigen Zinsen erwies sich dieses Modell für die Manager gewissermaßen als Geldanlage. Quer durch die Politik und bei Gewerkschaften stieß die Vorgehensweise damals auf Unverständnis. Der frühere Finanzminister Wolfgang Schäuble griff die Konzernspitze im Mai 2016 scharf an: "Ich habe kein Verständnis dafür, wenn man ein großes Dax-Unternehmen erst in eine existenzbedrohende Krise führt und dann in einer öffentlichen Debatte die eigenen Boni verteidigt." Die Bewältigung des Skandals um Millionen manipulierte Dieselmotoren hat VW inzwischen 30 Milliarden Euro gekostet.


"Kaum vermittelbar"

Die Mitglieder des VW-Vorstands hätten einen Rechtsanspruch auf eine Erfolgsvergütung, die in der schwierigen Lage von VW mitten im Abgas-Skandal kaum vermittelbar gewesen wäre, sagte Niedersachsens Regierungssprecherin Anke Pörksen. In den Jahren 2015 und 2016 habe es einen besorgniserregenden Verfall des VW-Aktienkurses gegeben: "Es lag im unbedingten Interesse des Unternehmens, dass der Kurs sich wieder erholt. Dafür wollte der Aufsichtsrat Anreize setzen." Niedersachsen gehört zu den größten Anteilseignern bei VW und hält 20 Prozent der Stimmrechte im Konzern.

Nach Angaben des VW-Sprechers galt der 2016 gefällte Beschluss für die damaligen Vorstandsmitglieder. Wer vor April 2019 aus dem Vorstand ausgeschieden sei - etwa der frühere China-Vorstand Jochem Heizmann und Ex-Audi-Chef Rupert Stadler -, habe seine Zahlung bereits erhalten.


Obergrenze festgelegt

Zusätzlich bekommen die Vorstände im VW-Konzern neben Millionengehältern auch stattliche Zusatzleistungen für den Ruhestand - was für Top-Manager anderer Unternehmen gleichermaßen gilt. Die Pensionsleistungen haben es in sich: Der VW-Konzern kam im vergangenen Jahr für ausgeschiedene Mitglieder des Vorstandes laut Geschäftsbericht auf Pensionsverpflichtungen von 276,2 Millionen Euro - nach handelsrechtlichen Vorschriften. Nach dem internationalen Rechnungslegungsstandard IAS 19 waren es 324 Millionen Euro.

Seit 2017 gilt bei Volkswagen für Top-Manager eine Obergrenze bei Gehältern. Der Vorstandschef verdient demnach höchstens zehn Millionen Euro im Jahr, die Vorstandsmitglieder maximal 5,5 Millionen Euro.


VW Pkw muss weiter sparen

Die Volkswagen-Kernmarke VW Pkw macht angesichts des Abschwungs auf dem chinesischen Automarkt und der Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und Digitalisierung klar, weiter auf die Kostenbremse treten zu wollen. Die Marke habe ihre Fixkosten im ersten Quartal um rund 200 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal gesenkt - vor allem dank des "Zukunftspakt" genannten Sparpakets, teilte das Unternehmen mit. "Im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres sind jedoch weitere Anstrengungen notwendig, um Risiken aus den Märkten abzufedern", betonte Marken-Finanzvorstand Arno Antlitz.

Kürzlich hatte Volkswagen bekanntgegeben, in den nächsten fünf Jahren könnten zusätzlich 5000 bis 7000 Stellen wegfallen - diese sollten beim altersbedingten Ausscheiden von Mitarbeitern nicht neu besetzt werden. Betriebsratschef Bernd Osterloh monierte, eine Stelle falle nur weg, wenn auch die Arbeit wegfalle: "Das Unternehmen muss nachweisen, dass tatsächlich die bisherige Tätigkeit entfällt, damit ein Arbeitsplatz nicht wiederbesetzt wird." (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Prozess gegen Winterkorn: Staatsanwaltschaft hat vier Kronzeugen

Abgas-Skandal bei Volkswagen: Kosten erreichen 30 Milliarden Euro

Verdacht auf Untreue im Abgasskandal: Fast eine Million Euro Boni für VW-Manager trotz Freistellung?

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die SUVs von Volkswagen von 2018 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.