• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Lkw-Kartell:
Spediteure verlangen 160 Millionen Euro von Daimler
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 02. Mai 2019, 13.00 Uhr

Opel-Mutter PSA beteiligt:
Opel bei Milliarden-Projekt für Europas Batteriefertigung dabei

Europa hinkt bei der Batteriefertigung für E-Autos hinter Asien her. Das soll sich nach dem Willen von Deutschland und Frankreich ändern. Im Boot ist auch ein Hersteller, der bisher als Sanierungsfall gilt.

Batteriezellen: Europa soll nach dem Willen der EU-Kommission eine eigene Produktion hochziehen. (Symbolfoto: Kreiselelectric/Pröll)
Batteriezellen: Europa soll nach dem Willen der EU-Kommission eine eigene Produktion hochziehen. (Symbolfoto: Kreiselelectric/Pröll)

Opel zieht in einem deutsch-französischen Konsortium für die milliardenschwere Batteriefertigung in Europa mit. Weitere Partner seien die Opel-Muttergesellschaft PSA und der französische Batteriehersteller Saft, kündigten Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und sein französischer Kollege Bruno Le Maire am Donnerstag in Paris an.

"Wir wollen eine europäische Batterietechnologie", sagte Altmaier. Damit würden auch Arbeitsplätze in Deutschland entstehen. Zum möglichen Anlauf für die Produktion sagte er: "Meine Hoffnung ist, dass es 2022 so weit ist."

Ziel sei es, die besten Batterien weltweit herzustellen. Dafür werde die beste verfügbare Technik eingesetzt. 25 bis 30 Prozent des globalen Bedarfs an Elektrobatterien solle in Europa hergestellt werden. "Wir wollen auch exportieren", sagte Altmaier.

Die EU-Kommission habe erlaubt, dass die Fertigung mit bis zu 1,2 Milliarden Euro öffentlichen Geldern gefördert werden könnte, sagte Le Maire. Die nötigen Investitionen würden sich insgesamt auf fünf bis sechs Milliarden Euro belaufen, der Löwenanteil müsse von Unternehmen gestemmt werden.

Es solle in Frankreich eine Pilotanlage geben sowie zwei Fabriken - eine in Frankreich, eine in Deutschland, mit jeweils rund 1500 Beschäftigten. "Es geht auch um Recycling - damit unterscheiden wir uns vom Rest der Welt", resümierte Le Maire. "Es ist ein Projekt, das es in dieser Form (...) noch nicht gegeben hat", sagte Altmaier mit Blick auf die Batteriezellproduktion.

Die Kommission erwartet bis Juni Förderanträge für ein europäisches Batterieprojekt und will bis Ende Oktober eine Entscheidung treffen. EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic hatte 2017 eine Batterie-Allianz auf den Weg gebracht. Ziel ist, rechtzeitig zu dem erwarteten Boom von Elektroautos in Europa Batteriefabriken aufzubauen. Bisher werden nach offiziellen Angaben rund 84 Prozent der Batterien weltweit in Asien produziert und nur drei Prozent in Europa.

Der Peugeot-Hersteller PSA hatte Opel vor knapp zwei Jahren übernommen und saniert den deutschen Traditionshersteller mit eiserner Hand. Altmaier sagte mit Blick auf die erwartete Fertigung in Deutschland, der genaue Standort müsse noch geklärt werden. Es sei bisher geplant, die Produktion an einem der bisherigen Standorte einzurichten. Details nannte er nicht. Nach Einschätzung von Branchenkreisen könnte das Opel-Komponentenwerk in Kaiserslautern als Standort für die Batteriefertigung in Betracht kommen.

Auf die Frage, ob Opel voll als nationaler deutscher Hersteller gewertet werden, antwortete der Berliner Ressortchef: "Ja natürlich - Opel gehört seit über 100 Jahren zu den deutschen Herstellern."

Altmaier sagte weiter, es werde voraussichtlich zwei Konsortien geben. Es gebe eine Liste mit rund 35 Interessenten, Namen nannte er nicht. Deutschland werde eine Milliarde Euro Förderung zur Verfügung stellen, über die Aufteilung der Gelder sei noch nicht entschieden. (dpa)

Lesen Sie auch:

Batteriezellproduktion: EU drängt zur Eile

Varta-Chef warnt vor Strukturpolitik mit Batterieförderung

Batteriezellen für E-Autos: Weil hält deutsche Fertigung für "unverzichtbar"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.