• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 29. April 2019, 09.15 Uhr

EXKLUSIV – Vorstand für E-Mobilität bestätigt neue Option:
VW könnte Stromer für Konkurrenz fertigen

In der Transformation des Automotive-Geschäfts öffnet sich der Weltmarktführer VW für weitreichende Kooperationen. Daraus leitet Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Hauptmarke Volkswagen Pkw, verheißungsvolle Möglichkeiten für moderne Fahrzeugwerke ab.

Von Henning Krogh
Thomas Ulbrich (re.): Die Fahrzeugfabrik in Zwickau rüstet VW zu einem Werk für E-Autos um – derlei Standorte könnte der Hersteller perspektivisch für den Bau der Stromer von Fremdfirmen öffnen. (Foto: VW)
Thomas Ulbrich (re.): Die Fahrzeugfabrik in Zwickau rüstet VW zu einem Werk für E-Autos um – derlei Standorte könnte der Hersteller perspektivisch für den Bau der Stromer von Fremdfirmen öffnen. (Foto: VW)

Volkswagen könnte für Konkurrenten zum Auftragsfertiger von Elektroautos werden. "Unser Modularer E-Antriebs-Baukasten (MEB) ist grundsätzlich offen auch für konzernfremde Marken. Eine entsprechende Öffnung unserer Fabriken haben wir derzeit noch nicht als Projekt vorgesehen, aber es schließt sich nicht aus", sagte Thomas Ulbrich, Markenvorstand von VW Pkw für E-Mobilität, der Automobilwoche.

Der Topmanager fügte hinzu: "Derlei Beispiele gab es ja schon in der Vergangenheit. Denken Sie an unser Werk Palmela in Portugal, wo wir für Ford den Galaxy mitproduziert haben."


Klein, aber rein

Auf dem MEB baut VW unter anderem die ID-Modellfamilie auf. Deren Grundpreis wird knapp unter 30.000 Euro liegen. Teile des MEB könnten aber auch für deutlich günstigere Einstiegsautos taugen: "Unser neuer E-Baukasten für kleine Fahrzeuge und den Einsatz in urbanen Regionen hat noch keinen Namen. Es ist ein Konzeptvorhaben, an dem die Techniker im Moment arbeiten", sagte Ulbrich. "Wir prüfen, was sich an MEB-Komponenten darin wiederfinden könnte, doch da ist noch nichts final entschieden. Es muss also nicht zwingend eine kleine Version unseres MEB daraus werden. Die MEB-Komponenten müssten ja auch finanziell in den Rahmen passen."

Beschlossen hingegen ist, dass die entstehende Elektro-Plattform von Seat und dem chinesischen Konzern JAC auch die Basis für günstige Fahrzeuge der Hauptmarke VW Pkw sein wird. "Es ist aber keine chinesische Entwicklung, sondern die Entwicklungsaufgabe liegt bei Seat. Den MEB wiederum entwickeln wir bei VW in Deutschland – und transferieren ihn nach China", erklärte Ulbrich.

Dies ist eine Exklusiv-Meldung aus den aktuellen Ausgabe der Automobilwoche.

Lesen Sie auch folgende Exklusiv-Meldung: Arbeitnehmer kämpfen um Jobs bei Mahle

Lesen Sie auch:

INTERVIEW - VW-Manager Thomas Ulbrich: „20 Prozent produktivere Produktion“

INTERVIEW – VW-Konzernchef Diess: „Konjunktur auf den Märkten kühlt sich ab“

Neue Marke "Elli" für Stromer und Hybride: VW bietet künftig Ökostrom und Ladeboxen an

Aus dem Datencenter:

Produktionsprognose für Elektroautos nach Herstellern 2018 bis 2025

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.