• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 24. April 2019, 10.10 Uhr

Neuer Standort:
Magnas Marokko-Pläne

Der Zulieferer Magna baut sein Engagement in Marokko aus. Von Kenitra aus wird weltweit ausgeliefert.

Von Burkhard Riering
Magna-Werk in Kenitra. (Foto: Magna)
Magna-Werk in Kenitra. (Foto: Magna)

Marokko ist für Zulieferer und Hersteller bereits zu einem wichtigen Produktionsstandort geworden. Auch Magna baut seine Präsenz in dem nordafrikanischen Land nun weiter aus, wie das Unternehmen mitteilt.

Magna hat kürzlich mit dem Bau eines neuen Werks in Kenitra in der Nähe Casablancas begonnen. Von dort will der Zulieferer Automobilhersteller weltweit mit Außen- und Innenspiegelsystemen beliefern.

Magna investiert dafür rund elf Millionen Dollar. Die Anlage wird 5.700 Quadratmeter groß und voraussichtlich bis zu 275 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Produktion im neuen Werk soll im Frühjahr 2020 beginnen.

"Die Expansion nach Marokko ist für Magna ein strategischer Schritt, da unsere Kunden in der Region weiter wachsen", sagt John O'Hara, President Magna Mechatronics, Mirrors and Lighting. "Wir schätzen auch das hohe Niveau der Fachkräfte und Ingenieurtalente in der Region und freuen uns darauf, hier ein starkes und leistungsfähiges Team aufzubauen."

Marokko will eine wettbewerbsfähige, exportorientierte Produktionsbasis für die Autoindustrie bieten. Die Regierung des Landes hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von Automobilherstellern und Investionen in neue Produktionsanlagen bis 2025 eine Million Fahrzeuge pro Jahr zu bauen. Das Ziel war ursprünglich für 2020 vorgesehen.

In den vergangenen Jahren sind die Strukturen geschaffen worden, um im Automobilsektor durchzustarten. Renault produziert schon seit 2012 in der Nähe von Tanger, PSA beginnt mit dem Bau eines großen Werks in Kenitra, viele Zulieferer sind auch schon da. 

Der Großteil der Fahrzeuge von Ranult wird nach Europa oder nach Nahost exportiert, nur ein kleiner Anteil ist für den afrikanischen Markt vorgesehen. Renault-Nissan fertigt hier 400.000 Autos pro Jahr, unter anderem die Dacia-Modelle Dokker und Lodgy. Die Autos werden vom Hafen Tanger-Med nach Frankreich oder Deutschland verschifft. Tanger gilt als Renaults weltweit profitabelstes Werk.

Magna ist bereits in Marokko aktiv. Unter anderem betreibt der Zulieferer ein "Engineering Center" gemeinsam mit Altran in Casablanca.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.