Hunderte Stellen auf der Streichliste und eine neue deutliche Sparrunde - nach den jüngst verkündeten Einschnitten muss der Autozulieferer Schaeffler am Mittwoch (11.00 Uhr) auf der Hauptversammlung in Nürnberg vor seinen Aktionären Rechenschaft ablegen. Vorstandschef Klaus Rosenfeld hatte zuletzt die Mittelfristziele kassiert und ein Effizienzprogramm aufgelegt.
Das Traditionsunternehmen aus dem mittelfränkischen Herzogenaurach baut unter anderem Kupplungssysteme und Getriebeteile. Schaeffler ist dabei noch recht stark auf klassische Verbrennungsmotoren ausgerichtet. Inzwischen soll E-Mobilität - vergleichsweise spät - mehr Gewicht bekommen.
700 Jobs in Deutschland bedroht
Zur Kostensenkung sollen nach den Anfang März verkündeten Plänen europaweit rund 900 Stellen wegfallen, 700 davon in Deutschland. Hierzulande produziert Schaeffler an rund zwei Dutzend Standorten. (dpa-AFX/gem)
Lesen Sie auch:
Vier Standorte von Schaeffler auf der Kippe
Schaeffler baut 900 Stellen ab: Schwieriges Jahr 2019 erwartet
EXKLUSIV - Elektromobilität: Schaeffler steigt 2020 in den Markt für E-Motoren ein
Dazu aus dem Datencenter: