• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 22. April 2019, 15.30 Uhr

Zeitarbeit als Konjunkturbarometer in der Autoindustrie:
Wenn die Zahl der Leiharbeiter sinkt

Wenn die Wirtschaft langsamer wächst, bekommt das die Leiharbeitsbranche schnell zu spüren. Das zeigt sich gerade in der Autoindustrie.

Porsche Macan-Produktion in Leipzig: Unternehmen trennen sich zuerst von ihren Leiharbeitern. (Foto: Porsche)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Der Roboterhersteller Kuka kündigt Mitte November an, in Augsburg bis zu 270 der aktuell noch 3500 Stellen zu streichen. Als Begründung für den Schritt nennt Kuka die Corona-Krise und die Probleme in der Autoindustrie. (Foto: Kuka)
Weitere aktuelle Galerien:

Die Zeitarbeitsbranche gilt als Frühindikator für wirtschaftliche Entwicklungen, weil sie eine sinkende oder steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt schnell zu spüren bekommt. Dass das konjunkturelle Umfeld eine ganz entscheidende Rolle spiele, zeige sich gerade in der Automobilbranche, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP), Thomas Hetz. Gerade in diesem Bereich sei die Zeitarbeit rückläufig.

Die deutsche Autoindustrie kämpft aktuell mit Absatzschwierigkeiten in China und Unsicherheiten durch den geplanten Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union (Brexit). Auch der Handelsstreit zwischen den USA und China drückt auf die Stimmung. Zudem belasten hohe Investitionen in die Umstellung auf Elektroautos. Die Branche reagiert daher mit Stellenstreichungen und Sparprogrammen. Das bekommen Leiharbeiter oft als Erste zu spüren.


Rund 94.000 Leiharbeiter weniger

Die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland ist im vergangenen Jahr gesunken. Ende 2018 waren 773.000 Menschen in der Branche tätig und damit rund 94.000 weniger als im Jahr zuvor, wie aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Gleichzeitig nahm die Zahl der Arbeitslosenmeldungen aus der Zeitarbeit um 11.000 zu. Die Zahl der gemeldeten Stellen aus diesem Bereich geht zurück.

Der Anteil von Zeitarbeitern an der Gesamtbeschäftigung lag Ende vergangenen Jahres laut BA bei knapp drei Prozent. Die meisten Leiharbeiter sind in der Produktion beschäftigt, gefolgt von einer ganzen Reihe an Dienstleistungsberufen in der Wirtschaft wie der Verwaltung sowie dem Gastgewerbe und der Pflege.

Daimler etwa hat zuletzt wegen Umbauarbeiten im Zuge der E-Mobilität im Mercedes-Benz-Werk Untertürkheim eine Zahl von Leiharbeitern abbestellt. Medien berichten von 900. Die Zahl bestätigen wollte Daimler nicht. Ein Sprecher sagte aber, man habe seit 2005 rund 9000 Leiharbeiter fest eingestellt.

Doch auch Gesetzesänderungen beeinflussen Experten zufolge die Branche. So dürfen Zeitarbeiter seit April 2017 in der Regel nicht mehr länger als 18 Monate in einem Betrieb beschäftigt werden. Außerdem haben sie nach neun Monaten Anspruch auf gleiche Bezahlung wie die Stammbelegschaft.


"Die Stimmung hat sich eingetrübt"

"Die Stimmung in unserer Branche hat sich schon zum Jahresbeginn 2018 eingetrübt", sagte Unternehmerin Ingrid Hofmann, die auch im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit sitzt. Neben der schwächelnden Konjunktur ist nach Ansicht der Inhaberin und Leiterin der Zeitarbeitsfirma Hofmann Personal in Nürnberg auch die Gesetzesänderung vor rund zwei Jahren dafür verantwortlich. Was überwiege, sei schwer zu sagen. Bei der Umsetzung der Novelle gebe es immer noch Unsicherheiten. Der administrative Aufwand habe sich deutlich erhöht. Eine Evaluation sei erst 2020 geplant.

Zeitarbeit soll Betrieben auf der einen Seite die Flexibilität ermöglichen, kurzfristig Personal aufzustocken. Auf der anderen Seite soll sie vor allem Langzeitarbeitslosen und Geringqualifizierten die Chance bieten, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Beschäftigungsform steht aber in der Kritik, weil Leiharbeiter oft unter schlechteren Bedingungen und für weniger Geld arbeiten. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Sparprogramm: Daimler setzt den Hebel bei der Verwaltung an

Im Sommer: Porsche streicht die Nachtschicht in Leipzig

Verträge von Zeitarbeitern laufen aus: BMW beendet Nachtschichten in Regensburg

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz