• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Brexit und Verbrenner-Aus:
Nissan bekennt sich zu Werk in Sunderland
Geschäftsjahr 2020:
Salzgitter AG über den Erwartungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 18. April 2019, 12.30 Uhr

Schanghai Auto Show 2019:
Diese Innovationen zeigt Grammer in China

Grammer präsentiert bei der Schanghai Auto Show 2019 verschiedene Innovationen für den chinesischen Markt. Der Zulieferer will seine Marktposition in dem Land deutlich ausbauen.

Grammer will in China auch anhand seiner Innovationen weiter wachsen. (Foto: Grammer)
 
Shanghai Auto Show 2019
Der ID. ROOMZZ ist das sechste Mitglied der ID-Familie von Volkswagen und gibt einen Vorgeschmack auf die kommende Serienversion des Zero-Emission-SUV. Diese soll 2021 zuerst in China auf den Markt kommen. Im Innenraum will die Studie mit völlig neuen Sitzkonfigurationen und individualisierbarem Licht punkten. Im Modus „ID. Pilot“ kann das Fahrzeug autonom ohne aktiven Fahrer bewegt werden (Level 4). (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Autozulieferer Grammer ist bei der diesjährigen Schanghai Auto Show (18. bis 25. April) mit einem eigenen Stand vertreten.

Das Unternehmen präsentiert dort unter anderem neue Produkte für den Pkw-Innenraum und gefederte Sitze für Nutzfahrzeuge, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.

Eine der Innovationen, die den Besuchern des Stands erstmals vorgestellt wird, ist demnach das neue Hybridglas-Design für eine in die Türverkleidung integrierte Lautsprecher-Abdeckung.

Darüber hinaus wird eine neue Instrumententafel mit integrierter intelligenter Lüftungsklappensteuerung vorgeführt.

Für Nutzfahrzeug-Kunden habe man ein neues Konzept für einen Lkw-Fahrersitz mit vollständig elektrischer Verstellbarkeit dabei.

Erstmals präsentiert Grammer außerdem einen drehbaren "Captains Chair" mit Sonderfunktionen für das Premium-Segment.

Abgerundet wird die Ausstellung durch eine neu entwickelte, automatisch ausziehbare Armlehne, eine Multimedia-Kopfstütze und separate Beleuchtung.


China ist ein wichtiger Markt für Grammer

Innovationen von Grammer sind in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Auszeichnungen prämiert worden.

Ausgezeichnet wurden unter anderem die Kopfstützen für ein kompaktes Geländefahrzeug und eine Luxuslimousine, die Mittelkonsole für eine Luxuslimousine sowie verschiedene Innenraum-Komponenten für Elektrofahrzeuge.

Für die kommenden Jahre geht Grammer davon aus, dass insbesondere in China erhebliche Wachstumspotenziale erschlossen werden können.

Grammer verfügt in dem Land über sechs eigene Produktionsstätten und zählt laut eigenen Angaben zu den größten Automobilzulieferern Chinas. Diese Position will das Unternehmen weiter ausbauen.

In China entwickelt und produziert der Grammer-Konzern sowohl für chinesische Autohersteller als auch für die in China montierten Fahrzeugmodelle deutscher und internationaler Hersteller.

Mit rund 15.000 Mitarbeitern ist Grammer in 19 Ländern weltweit tätig. (mer)

Lesen Sie auch:

Interieurzulieferer im Geschäftsjahr 2018: Gewinn von Grammer sinkt deutlich

Nach Vorstands-Rücktritt: Grammer beruft Jurate Keblyte zur Finanzchefin

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz