Bei der internationalen Automesse in Schanghai stellen ab diesem Dienstag auch deutsche Autobauer ihre Visionen für die Mobilität der Zukunft vor. Die "Auto China", die jedes Jahr im Wechsel in Schanghai und Peking stattfindet, zählt zu den weltweit wichtigsten Ausstellungen der Branche.
Im Zentrum wird in diesem Jahr die Elektromobilität stehen. China gilt als Vorreiter bei E-Autos. Die deutschen Konzerne müssen in den kommenden Jahren viel Geld in die Hand nehmen, um aufzuholen. Auch für sie ist China zwar noch immer der mit Abstand wichtigste Einzelmarkt, im vergangenen Jahr schrumpfte der dortige Automarkt allerdings zum ersten Mal seit mehr als zwanzig Jahren.
China steuert mit Subventionen gegen
Mit Subventionen für den neuen Antrieb und Einschränkungen für Verbrennungsmotoren will die chinesische Regierung gegensteuern und erreichen, dass bis 2020 mindestens fünf Millionen elektrisch betriebene Autos mit auf Chinas Straßen fahren. (dpa-AFX/gem)
Lesen Sie auch:
Automarkt China: Deutsche Hersteller setzen auf schnelle Erholung
E-Mobilität und Vernetzung: Neuer Urknall in China hallt bis Europa
VW-Chef Diess will Autobauer noch stärker auf China ausrichten
VW-Studie ID Roomzz: Gigant mit gutem Gewissen
Aus dem Datencenter: