• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 16. April 2019, 08.30 Uhr

Eine der weltweit wichtigsten Automessen:
"Auto China" in Schanghai hat begonnen

Die "Auto China" hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der wichtigsten Automessen der Welt entwickelt. Doch in diesem Jahr sieht es nicht so rosig wie in den Jahren zuvor aus auf dem weltgrößten Neuwagenmarkt China.

Deutsche Weltpremiere auf der Auto Shanghai: Der chinesische Neuwagenmarkt ist zuletzt geschrumpft. (Foto: Daimler)
Deutsche Weltpremiere auf der Auto Shanghai: Der chinesische Neuwagenmarkt ist zuletzt geschrumpft. (Foto: Daimler)
 
Shanghai Auto Show 2019
Der ID. ROOMZZ ist das sechste Mitglied der ID-Familie von Volkswagen und gibt einen Vorgeschmack auf die kommende Serienversion des Zero-Emission-SUV. Diese soll 2021 zuerst in China auf den Markt kommen. Im Innenraum will die Studie mit völlig neuen Sitzkonfigurationen und individualisierbarem Licht punkten. Im Modus „ID. Pilot“ kann das Fahrzeug autonom ohne aktiven Fahrer bewegt werden (Level 4). (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Bei der internationalen Automesse in Schanghai stellen ab diesem Dienstag auch deutsche Autobauer ihre Visionen für die Mobilität der Zukunft vor. Die "Auto China", die jedes Jahr im Wechsel in Schanghai und Peking stattfindet, zählt zu den weltweit wichtigsten Ausstellungen der Branche.

Im Zentrum wird in diesem Jahr die Elektromobilität stehen. China gilt als Vorreiter bei E-Autos. Die deutschen Konzerne müssen in den kommenden Jahren viel Geld in die Hand nehmen, um aufzuholen. Auch für sie ist China zwar noch immer der mit Abstand wichtigste Einzelmarkt, im vergangenen Jahr schrumpfte der dortige Automarkt allerdings zum ersten Mal seit mehr als zwanzig Jahren.


China steuert mit Subventionen gegen

Mit Subventionen für den neuen Antrieb und Einschränkungen für Verbrennungsmotoren will die chinesische Regierung gegensteuern und erreichen, dass bis 2020 mindestens fünf Millionen elektrisch betriebene Autos mit auf Chinas Straßen fahren. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Automarkt China: Deutsche Hersteller setzen auf schnelle Erholung

E-Mobilität und Vernetzung: Neuer Urknall in China hallt bis Europa

VW-Chef Diess will Autobauer noch stärker auf China ausrichten

VW-Studie ID Roomzz: Gigant mit gutem Gewissen

Aus dem Datencenter:

Pkw-Zulassungen 2017 bis 2019 nach Ländern

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.